© Getty Images/iStockphoto

Vorbehandeltes Magenkarzinom

Zunehmend bessere Behandlungsaussichten

<p class="article-intro">Im Rahmen der Session VII zum Magenkarzinom wurde am WCGC die TAS-102-Studie (mit Trifluridin, einem antineoplastischen Nukleosidanalogon auf Thymidinbasis, und Tipiracil, einem Thymidinphosphorylaseinhibitor) als «latebreaking abstract» präsentiert: TAS-102 verbessert die Behandlungsaussichten beim stark vorbehandelten metastasierten Magenkarzinom.<sup>1</sup> Dr. med. Alexander Siebenhüner vom Zürcher Universitätsspital nimmt dazu Stellung.</p> <hr /> <p class="article-content"><p><strong>Beim stark vorbehandelten metastasierten Magenkarzinom sind dringend neue Behandlungsans&auml;tze gesucht. Wie wurde die vorliegende Studie durchgef&uuml;hrt?</strong></p> <p><strong>A. Siebenh&uuml;ner:</strong> In der randomisierten Phase-III-Studie TAGS zur Wirksamkeit und Sicherheit von Trifluridin/Tipiracil (FTD/TPI) bei Patienten mit stark vorbehandeltem metastasiertem Magenkarzinom (mGC) wurden die Patienten 2:1 in den Studienarm mit FTD/FDI randomisiert. Diese Gruppe wurde mit Placebo und Komforttherapie (&laquo;best supportive care&raquo;) verglichen.</p> <p><strong>Was k&ouml;nnen Sie uns zu den Ergebnissen der Studie berichten?</strong></p> <p><strong>A. Siebenh&uuml;ner:</strong> Das mediane Gesamt&uuml;berleben in der FTD/TPIGruppe betrug 5,7 Monate und in der Placebogruppe 3,6 Monate. Die Gesamt&uuml;berlebensrate nach 12 Monaten betrug 21,2 % in der FTD/TPI-Gruppe und 13,0 % in der Placebogruppe (Abb. 1). Das mediane PFS betrug in der FTD/TPIGruppe 2,0 Monate und in der Placebogruppe 1,8 Monate. Die Rate des vierund sechsmonatigen PFS lag bei 26,8 % und 14,6 % in der FTD/TPI-Gruppe gegen&uuml;ber 7,7 % bzw. 6,4 % in der Placebogruppe. All diese Ergebnisse waren jeweils signifikant und belegten einen Nutzen f&uuml;r das Studienmedikament.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Leading Opinions_Onko_1805_Weblinks_lo_onko_1805_s11_abb1.jpg" alt="" width="1457" height="979" /></p> <p><strong>Wie sieht es bei den Nebenwirkungen aus?</strong></p> <p><strong>A. Siebenh&uuml;ner:</strong> Nebenwirkungen der Grade 3 oder h&ouml;her traten bei 266 von 335 Patienten mit FTD/TPI auf, d.h. bei rund 80 % . Bei Patienten unter Placebo waren es 97 von 168, rund 57 % . H&auml;matologische Laborbefunde des Grades 3/4 &ndash; besonders bei Patienten mit FTD/TPI &ndash; waren Neutropenie bei gut 40 % , Leukopenie, An&auml;mie und Lymphozytopenie jeweils bei rund 20 % . Im Vergleich zu fr&uuml;heren Studien wurden keine neuen Sicherheitssignale beobachtet.</p> <p><strong>Die Autoren der Studie zeigen in dieser Phase-III-Studie &Uuml;berlebensvorteile mit FTD/TPI und belegen damit, dass es eine wirksame Behandlungsoption f&uuml;r Patienten mit stark vorbehandeltem mGC ist. Sind Sie mit diesen Schlussfolgerungen einverstanden?</strong></p> <p><strong>A. Siebenh&uuml;ner:</strong> Mein Eindruck ist, dass es sich um eine gut ausbalancierte Studie handelt, sowohl bei den Einschlusskriterien als auch bez&uuml;glich der Vergleichsgruppe. Diese Studie bringt einen Nutzen f&uuml;r unsere Patienten in sp&auml;teren Behandlungslinien. Somit erweitert sich das Therapiespektrum auch hinsichtlich der Therapiesequenz f&uuml;r- Patienten mit einem metastasierten Magenkarzinom.</p> <p><strong><em>Vielen Dank f&uuml;r das Gespr&auml;ch!</em></strong></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Tabernero J et al.: Overall survival results from a phase III trial of trifluridine/tipiracil versus placebo in patients with metastatic gastric cancer refractory to standard therapies (TAGS). Annals of Oncology 2018; 29(suppl 5), mdy208.001a</p> </div> </p>
Back to top