
©
Getty Images/iStockphoto
Spezifischer FLT3-Inhibitor induziert anhaltende Remissionen
Jatros
30
Min. Lesezeit
01.02.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Mit dem PAN-Kinaseinhibitor Midostaurin wurden bei Patienten mit neu diagnostizierter FLT3-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) in einem Alter von <60 Jahren gute Remissionsraten erreicht. Nichtsdestotrotz erlitten etwa 40 % der Patienten, die in der RATIFY-Studie ein komplettes Ansprechen unter Chemotherapie plus Midostaurin zeigten, einen Krankheitsrückfall.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>In einer einarmigen Phase-II-Studie untersuchten Eunice S. Wang, Buffalo/USA, und Kollegen nun die Kombination der Standardinduktions- Chemotherapie (7 Tage Cytarabin + 3 Tage Daunorubicin oder Idarubicin) mit dem spezifischen Typ-I-FLT3-Inhibitor Crenolanib bei 44 AML-Patienten. Die Auswertung der Daten von 29 Patienten =60 Jahren mit neu diagnostizierter FLT3-mutierter AML wurde beim ASH vorgestellt (ASH 2017, Abstr. #566).<br /><br /> 29 neu diagnostizierte AML-Patienten =60 Jahren erhielten 1–2 Zyklen der Induktionstherapie mit Crenolanib plus 7+3. Crenolanib wurde dabei gut vertragen. Nach einem Zyklus der Induktion waren 76 % der Patienten in kompletter Remission. Ein Ansprechen zeigten 83 % der Patienten. Nach der Behandlung waren 91 % der auswertbaren Patienten FLT3-negativ. 22 der Patienten konnten mit bis zu 4 Zyklen einer Konsolidierungstherapie mit Hochdosis-Cytarabin (HiDAC) plus Crenolanib und/oder einer allogenen Stammzelltransplantation weiterbehandelt werden. 13 Patienten erhielten zudem eine Erhaltungstherapie mit bis zu 12 Zyklen Crenolanib.<br /><br /> Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 17,6 Monaten waren insgesamt 6 Patienten verstorben. Nur 3 Patienten (16 % ) hatten Rezidive entwickelt. Crenolanib wird nun in einer Phase-III-Studie versus Midostaurin plus 7+3-Chemotherapie geprüft (NCT03258931).</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...