© Getty Images/iStockphoto

Akute Myeloische Leukämie

Neue Optionen durch innovative zielgerichtete Therapien

Die akute myeloische Leukämie (AML) tritt vornehmlich im höheren Lebensalter auf. Ältere Patienten sind aber häufig ungeeignet für eine intensive Chemotherapie und haben damit begrenzte Therapieoptionen. Auch für Patienten mit FLT3-ITD-Mutation werden im Rezidiv Therapieoptionen benötigt. Beim ASH wurden Studien mit zielgerichteten Substanzen für selektierte Patientenkollektive präsentiert.


Der orale Bcl-2-Inhibitor Venetoclax führt laut Ergebnissen einer offenen Phase-I/II-Studie in Kombination mit niedrig dosiertem Cytarabin schnell zu einem tiefen und anhaltenden Ansprechen bei Patienten, die für eine intensive Chemotherapie ungeeignet sind.1 Eingeschlossen in die Studie waren 82 zuvor nicht behandelte AML-Patienten, von denen 60 % ein mittleres und 32 % ein hohes zytogenetisches Risiko aufwiesen. 49 % der Patienten hatten eine sekundäre AML und von diesen hatten wiederum 60 % hypomethylierende Substanzen erhalten. Ein komplettes Ansprechen (CR/CRi) wurde bei 35 % der Patienten mit sekundärer AML und 71 % der Patienten mit De-novo- AML beobachtet. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 8,1 bzw. 11,6 Monate für die beiden Patientenkohorten. Auch Patienten mit genetischen Risikofaktoren, wie TP53-Mutation (CR/CRi: 30 % ), IDH1/2-Mutation (72 % ), FLT3-Mutation (44 % ) und NPM1-Mutation (89 % ), profitierten von der Therapie. 49 % bzw. 65 % der Patienten mit Transfusionsabhängigkeit wurden unter Venetoclax-Therapie transfusionsunabhängig.
Eine weitere Phase-Ib-Studie untersuchte Venetoclax in Kombination mit Decitabin oder Azacitidin bei einem vergleichbaren Kollektiv.2 Von 115 in die Studie eingeschlossenen Patienten erhielten 84 Patienten Venetoclax plus Azacitidin (Ven+Aza) und 31 Patienten Venetoclax plus Decitabin (Ven+Dec). Im Ergebnis führten beide Kombinationen zu einer hohen Rate an schnellem und tiefem Ansprechen. Im Ven+Aza-Arm zeigten 70 % ein CR/CRi, im Ven+Dec-Arm 74 % der Patienten. Die Zeit bis zum Erreichen einer CR/CRi betrug im Median 1,2 bzw. 1,9 Monate. Die Remissionen erwiesen sich als dauerhaft, nach 12 Monaten waren 68 % bzw. 57 % der Patienten mit CR/CRi weiterhin in Remission. Hohe Ansprechraten wurden unabhängig von genetischen Risikoparametern beobachtet. Mehr als die Hälfte der Patienten, die zu Beginn der Studie transfusionsabhängig waren, erreichten nach Beginn der Venetoclax-Therapie die Transfusionsunabhängigkeit. Das mediane Gesamtüberleben betrug 14,9 bzw. 16,2 Monate für Patienten unter Ven+Aza bzw. Ven+Dec.

Therapieoption für FLT3-ITD-mutierte Erkrankung

In der randomisierten Phase-III-Studie QuANTRUM-R erhielten 367 Patienten mit FLT3-ITD-mutierter AML im rezidivierten/ refraktären Setting 2:1-randomisiert den selektiven FLT3-Inhibitor Quizartinib oder eine Salvage-Chemotherapie.3 Eine nachfolgende Stammzelltransplantation (HSCT) war basierend auf der lokalen Praxis erlaubt und wurde bei 32,2 % der Patienten im Quizartinib-Arm sowie 11,5 % der Patienten im Kontrollarm durchgeführt. 62 % der Patienten mit Stammzelltransplantation erhielten zudem Quizartinib auch nach der HSCT.
Der primäre Endpunkt, eine Verlängerung des Gesamtüberlebens (OS), wurde erreicht: Patienten lebten im Median 6,2 Monate unter Quizartinib versus 4,7 Monate mit der Salvage-Chemotherapie (HR: 0,76; 95 % CI: 0,58–0,98; p=0,0177). Nach 12 Monaten waren 27 % versus 20 % der Patienten noch am Leben. Es sprachen 69 % versus 30 % der Patienten auf die Studienmedikation an; ein komplettes Ansprechen erreichten 48 % versus 27 % der Studienteilnehmer. Die Dauer des Ansprechens betrug median 12,1 Wochen unter Quizartinib versus 5,0 Wochen im Kontrollarm.

Quelle: 60th ASH Annual Meeting and Exposition, 1.–4. Dezember 2018, San Diego

1 Wei A et al.: Venetoclax with low-dose cytarabine induces rapid, deep, and durable responses in previously untreated older adults with AML ineligible for intensive chemotherapy. ASH 2018, Abstr. #284 2 Pollyea D et al.: Venetoclax in combination with hypomethylating agents induces rapid, deep, and durable responses in patients with AML ineligible for intensive therapy. ASH 2018, Abstr. #285 3 Cortes JE et al.: Efficacy and safety of singleagent quizartinib (Q), a potent and selective FLT3 inhibitor (FLT3i), in patients with FLT3-internal tandem duplication (FLT3-ITD)-mutated relapsed/refractory acute myeloid leukemia (AML) enrolled in the global, phase 3, randomized controlled QUANTUM-R trial. ASH 2018, Abstr. #563

Back to top