© Getty Images/iStockphoto

Lymphome

Die Immuntherapien der Zukunft

Der diesjährige Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) bot eine Fülle interessanter Daten zu den Lymphomen. Im Mittelpunkt standen immunonkologische Ansätze, sowohl mit einer Behandlung durch Checkpoint-Inhibitoren als auch mit der «Chimeric antigen receptor»(CAR)-T-Zell-Therapie. Wir sprachen mit Prof. Dr.med. Christoph Renner vom Onkozentrum Hirslanden darüber, wie er die neuen Ergebnisse interpretiert und welche Auswirkungen sie seiner Meinung nach auf die klinische Praxis haben werden.

C. Renner: Die KEYNOTE-204-Studie beschäftigt sich mit der Frage, welches die optimale Therapieform beim refraktären/rezidivierten klassischen Hodgkin-Lymphom (r/r cHL) darstellt. In der Schweiz ist die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren (CPI) bei dieser Indikation bislang erst in der dritten oder vierten Linie nach einer Behandlung mit dem CD30-spezifischen Immuntoxin Brentuximab Vedotin (BV) zugelassen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top