
©
Getty Images/iStockphoto
Dauerhafte Tumorregression mit Pembrolizumab
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Bisher war die Chemotherapie die einzige Behandlungsoption für Patienten mit nicht resezierbarem Merkelzellkarzinom. Die Prognose war schlecht, mit einem medianen progressionsfreien Überleben (PFS) von ungefähr 90 Tagen. Inzwischen empfehlen z.B. die NCCN-Guidelines drei Checkpoint-Inhibitoren für die Erstlinienbehandlung. Beim ASCO wurden Langzeitdaten für die Behandlung mit Pembrolizumab in der Erstlinie präsentiert.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Zwischen Januar 2015 und Mai 2017 wurden 50 Patienten mit einem medianen Alter von 70 Jahren in die Studie eingeschlossen. 86 % der Patienten wiesen Fernmetastasen auf, 14 % hatten eine rezidivierte lokal fortgeschrittene Erkrankung. Bezüglich des PCPyV-Status waren 64 % der Patienten positiv und 36 % negativ.</p> <p>Bei 96 % der Patienten traten Therapie-assoziierte Nebenwirkungen aller Grade auf (≥Grad 3: 28 % ), 14 % der Patienten brachen die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab und ein Patient verstarb Therapie-assoziiert.</p> <p>Ein Ansprechen zeigten 56 % der Patienten: Bei 24 % wurde eine komplette und bei 32 % der Patienten eine partielle Remission beobachtet. Das Ansprechen war unabhängig vom PCPyV-Status (59 % bzw. 53 % ). Das Ansprechen wurde median nach 2,8 Monaten festgestellt. Bei den meisten der ansprechenden Patienten war die Remission bei Auswertung anhaltend. Das mediane PFS betrug unter Pembrolizumab 16,8 Monate. Während im historischen Vergleich unter Chemotherapie nur 70 % , 44 % , 29 % , 20 % , 18 % und 10 % der Patienten 6, 12, 18, 24, 30 und 24 Monate überlebten, wurden mit der Pembrolizumab-Therapie für die gleichen Zeiträume Gesamtüberlebens (OS)-Raten von 86 % , 72 % , 69 % , 69 % , 64 % und 64 % beobachtet.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Nghiem P et al.: Durable tumor regression and overall survival (OS) in patients with advanced Merkel cell carcinoma (aMCC) receiving pembrolizumab as first-line therapy. 238. ASCO Annual Meeting 2018, abstract #9506 </em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...