
Atezolizumab verbessert Erfolg der Chemotherapie im neoadjuvanten Setting
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Etwa 10–20% der neu diagnostizierten Mammakarzinomfälle im Stadium I-III sind tripelnegative Tumoren. Da Atezolizumab plus Chemotherapie im Stadium IV klinisch relevante Effektivität gezeigt hat, wurde das Regime auch in frühen Stadien geprüft.
In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie IMpassion031 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab in Kombination mit einer neoadjuvanten Chemotherapie in der Behandlung von frühem, tripelnegativem Brustkrebs (eTNBC) untersucht. Eingeschlossen wurden 333 therapienaive Patientinnen mit einem Primärtumor >2 cm im Stadium cT2–cT4 cN0–cN3 cM0. Die Patientinnen erhielten im experimentellen Studienarm neoadjuvant 12 Wochen Atezolizumab (840 mg, iv, q2w) plus nab-Paclitaxel (125 mg/m2, i.v., qw) gefolgt von 8 Wochen Atezolizumab plus Doxorubicin (60 mg/m2, i.v., q2w) und Cyclophosphamid (600 mg/m2, i.v., q2w) sowie adjuvant 11 Dosen Atezolizumab (1200 mg, i.v., q3w). Im Kontrollarm wurde in der neoadjuvanten Phase Placebo anstelle von Atezolizumab gegeben und nach der Resektion nur beobachtet. Primärer Endpunkt war das pathologisch komplette Ansprechen der ITT (intention-to-treat)-Population sowie der PD-L1-positiven (IC ≥1%) Subpopulation.
Die Patientinnen waren median 51 Jahre alt und wiesen in knapp der Hälfte der Fälle PD-L1-positive Tumoren auf. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 20 Monaten hatten 6,7% versus 8,9% der Patientinnen die Therapie abgebrochen. Ein pathologisch komplettes Ansprechen wurde bei 57,6% versus 41,1% der Patientinnen erreicht (p=0,0044). PD-L1-positive Tumoren sprachen bei 68,8% versus 49,3% der Patientinnen mit einer Komplettremission an, PD-L1-negative Tumoren bei 47,7% versus 34,4% der Patientinnen. Insgesamt wurde keine Subgruppe identifiziert, die nicht von der zusätzlichen Atezolizumab-Gabe profitiert hätte.
Die sekundären Studienendpunkte ereignisfreies Überleben (EFS), krankheitsfreies Überleben (DFS) und Gesamtüberleben (OS) sind noch unreif, weisen aber im Trend auf einen Therapievorteil durch Atezolizumab hin. Sowohl im Atezolizumab-Arm als auch im Placebo-Arm betrug die Dosisintensität der Chemotherapie konsistent etwa 98%, d.h. durch die Atezolizumab-Therapie wurde die Applikation der Chemotherapie nicht negativ beeinflusst. Die Nebenwirkungen entsprachen den für die einzelnen Substanzen bekannten Sicherheitsprofilen. Die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen waren in beiden Studienarmen vergleichbar und wurden hauptsächlich von der Chemotherapie getriggert.
Fazit: Die Hinzunahme von Atezolizumab zur neoadjuvanten Chemotherapie induziert bei Patientinnen mit TNBC in frühen Stadien statistisch signifikante und klinisch relevante pathologische Ansprechraten, unabhängig vom PD-L1-Status. Die neue Kombinationstherapie stellt eine verbesserte kurative Therapieoption für diese Patientinnenpopulation dar.
Quelle: Harbeck N et al.: IMpassion031: Results from a phase 3 study of neoadjuvant atezolizumab + chemotherapy in early triple-negative breast cancer (TNBC). ESMO 2020, Abstr. #LBA11
Das könnte Sie auch interessieren:
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...