© Getty Images/iStockphoto

Bevölkerungsbefragung 2018

Einstellungen zu Epilepsie in der Schweiz

<p class="article-intro">Ziel der Bevölkerungsbefragung war es, Einstellungen zu Menschen mit Epilepsie sowie Wissen über die Krankheit in der heutigen Schweiz zu erfahren. Analysiert wurden die Daten von Corinna Nüesch Kurath im Rahmen ihrer Diplomarbeit.<sup>1</sup> Lesen Sie hier einen Auszug aus den Ergebnissen. Den vollständigen Bericht finden sie auf www.epileptologie.ch. </p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Die Ergebnisse der aktuellen Bev&ouml;lkerungsbefragung mit 1060 Teilnehmenden in der Schweiz, die 2018 erstmals internetbasiert stattfand, zeigen keinen einheitlichen Trend.</li> <li>Das Wissen &uuml;ber Epilepsie hat sich seit 2011 eher verschlechtert, Verunsicherung und &Auml;ngste haben zugenommen.</li> <li>Daf&uuml;r sprechen sich mehr Schweizer f&uuml;r eine Eingliederung von Menschen mit Epilepsie in den Arbeitsprozess aus.</li> <li>Wie in der letzten Befragung zeigten j&uuml;ngere Befragte mehr Vorurteile und soziale Distanz sowie negative Gef&uuml;hle als andere Altersgruppen</li> </ul> </div> <p>Um einen Zeit- und L&auml;ndervergleich m&ouml;glich zu machen, wurde gr&ouml;sstenteils der gleiche Fragebogen verwendet, der bereits 2003 (in verk&uuml;rzter Form) und 2011 in der Schweiz sowie 2008 und 2018 in Deutschland und ebenfalls 2018 in &Ouml;sterreich zum Einsatz kam. Trotz der unterschiedlichen Erhebungsmethoden (2003 und 2011 telefonisch, 2018 online) lassen die gleichartigen Fragen Vergleiche &uuml;ber diesen Zeitraum zu.<br /> Insgesamt haben 1060 Personen den Fragebogen ausgef&uuml;llt; in die weitere Auswertung eingeschlossen wurden nur Personen, die von Epilepsie geh&ouml;rt oder gelesen hatten. Die Daten wurden anschliessend gem&auml;ss offiziellen Statistiken gewichtet; so konnte der Nachteil, dass weniger &auml;ltere Teilnehmer an der Online-Befragung teilnehmen, ausgeglichen werden.<sup>2</sup> Es ging insbesondere um folgende Themenbereiche:</p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top