
Demenzfreundliche Verkehrsplanung
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
06.02.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Im Rahmen der Umsetzung der von Gesundheits- und Sozialministerium entwickelten Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ läuft derzeit das Projekt „Menschen mit Demenz im öffentlichen Verkehr“. </p>
<hr />
<p class="article-content"><p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros Digital_Neuro_1701_Weblinks_istock-bus.jpg" alt="" width="2304" height="1301" /><span style="color: #808080;">©iStock</span><br />Dieses zweiteilige Projekt, von BMGF und BMASK in Auftrag gegeben, setzt sich zum Ziel, die Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden in öffentlichen Verkehrsdienstleistungsunternehmen zu steigern sowie eine verbesserte soziale Teilhabe von Menschen mit demenziellen Beeinträchtigungen durch den damit verbundenen Mobilitätsgewinn zu erreichen. Endprodukt sollen praxisnahe Leitlinien für Mitarbeitende in öffentlichen Verkehrsdienstleistungsunternehmen sein, die ihnen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern. Weiters sollen konkrete, Orientierung stiftende Gestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr entwickelt werden, mit Fokus auf öffentliche Verkehrsmittel. Bereits auf dem Markt verfügbare technische Unterstützungsinstrumente sollen auf ihre Alltagstauglichkeit überprüft werden.</p> <p>Das Projekt soll im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: <a href="http://www.bmgf.gv.at" target="_blank">www.bmgf.gv.at</a>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Menschen mit Demenz: Was beeinflusst deren Überleben nach Diagnosestellung?
Verschiedenste Faktoren beeinflussen die Überlebenszeit nach einer Demenzdiagnose. Das Wissen um Risikofaktoren zum Zeitpunkt der Diagnose einer Demenzerkrankung oder in deren Verlauf ...
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...