Direkte Vergleichsdaten zwischen relativ neuen Medikamenten sind selten. Für die Inkretin-Mimetika Semaglutid und Tirzepatid liegen sie nun zumindest aus einer grossen Real-World-Studie ...
Im Rahmen einer Hotline Session des ESC 2025 wurden die Ergebnisse klinischer Studien zu zwei Antihypertensiva mit innovativem Wirkmechanismus vorgestellt, des Aldosteron-Synthase- ...
Die ESC hat in Kooperation mit weiteren Fachgesellschaften ein Konsensus-Statement publiziert,1 das der multidirektionalen Beziehung von psychischen und kardiovaskulären Erkrankungen ...
Real-World-Daten sprechen für die frühe Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamten in der Behandlung der symptomatischen, hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie. Eine kleine Studie an ...
Kardiologie & Gefässmedizin
ESC Newsroom 2025
Hier finden Sie die neuen ESC-Guidelines und die spannendsten Studienergebnisse vom Jahreskongress der European Society of Cardiology.
Fokus: hypertrophe Kardiomyopathie
In unserem Fokus zur hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) haben wir für Sie relevante Artikel zu dieser Erkrankung zusammengestellt.
Aktuelle Post-hoc-Analysen der klinischen Studien zu subkutan verabreichtem und oralem Semaglutid zeigen, dass der GLP-1-Rezeptor-Agonist in entsprechenden Populationen das Risiko für ...
Der kardiale Myosininhibitor Mavacamten hat sich in den Zulassungsstudien als wirksam und gut verträglich in der Behandlung der hypertroph-obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) erwiesen. ...
Eine der Hotline-Sessions des ESC 2025 stand im Zeichen einer relevanten klinischen Frage: Profitieren Patient:innen nach Myokardinfarkt auch dann von einer langfristigen Behandlung mit ...
Patienten mit Human-Immunodeficiency-Virus(HIV)-Infektion haben ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose-bedingte kardiovaskuläre Krankheiten. Zusätzlich können die antiretrovirale ...
Der Weissdorn-Spezialextrakt WS®1442 hat positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Experimentelle Studien haben eine antiarrhythmische Wirkung der Substanz nachgewiesen. In ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Ein Forschungsteam an der Medizinischen Universität Graz hat entdeckt, dass der Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor 1 ...
Herzinsuffizienz (HI) entsteht durch strukturelle und funktionelle Veränderungen des Herzens, die zu einer unzureichenden Pumpleistung führen. Zentral sind maladaptive Prozesse in ...
Vorhofflimmern (VHF) ist sehr häufig und tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Während wir relativ genau wissen, wie klinisches VHF zu behandeln ist, stellt uns ...
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology (ESC), der European Stroke Organisation (ESO) und der European Society of Endocrinology (ESE) 2024 in den gemeinsamen Leitlinien zum ...
Die Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) könnte bald um eine Säule ergänzt werden. Inkretin-basierte Ansätze mit GLP-1- und kombinierten GLP-1/GIP- ...
2024 wurde ein Update der ESC-Leitlinien zur Behandlung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Aorta publiziert. Neu in diesem Update war die starke Platzierung ...
Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung – und bringt weitreichende Folgen für Patient:innen, Gesundheitssystem und Gesellschaft mit sich. Die ...
Die genaue Beurteilung des Schweregrads und der hämodynamischen Relevanz einer Aortenklappeninsuffizienz stellt häufig eine Herausforderung dar und bedarf meist der Zusammenschau ...
Akute Myokarditiden und inflammatorische Kardiomyopathien sind immunvermittelte Erkrankungen mit komplexer Pathogenese. Fulminante Verläufe erfordern eine sofortige Diagnostik inklusive ...
Eine neuartige Einmaltherapie auf Basis einer PCSK9-Gen-Editierung, die Verbindung des regenerativen Non-REM-Schlafs mit Inflammation nach einem Myokardinfarkt (MI) und eine immer ...
Die infektiöse Endokarditis (IE) bleibt trotz moderner medizinischer Fortschritte eine komplexe Erkrankung mit hoher Mortalität und Morbidität. Ihre Diagnose stellt eine klinische ...
In der Session «Hot topics in heart failure» wurden am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie wichtige Entwicklungen im Bereich der Herzinsuffizienz besprochen. ...
Der europäische Herzinsuffizienzkongress Heart Failure 2025 fand vom 17. bis 20. Mai in Belgrad statt. Ausgewählte Studien und Studienupdates stellten Daten zu einem innovativen Device ...
Die HFpEF («heart failure with preserved ejection fraction») ist ein komplexes Krankheitsbild. Typischerweise denkt man dabei an einen älteren, übergewichtigen Patienten mit ...
Die diagnostische Landschaft der Herzrhythmusüberwachung befindet sich derzeit in einem grundlegenden Wandel. Neben klassischen Verfahren wie dem Holter-EKG, EKG-Patches und ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.