
ACC.25 – praxisrelevante Daten zu Mavacamten bei HOCM präsentiert
Für die 7. Weltkonferenz für pulmonale Hypertonie (World Symposium on Pulmonary Hypertension; WSPH) 2024 beschäftigten sich zwei Task-Forces aus 17 internationalen Experten allein mit ...
Was gilt es bei der Ursachenklärung einer ausgeprägten Hypercholesterinämie zu beachten und welche Kriterien sprechen für das Vorliegen einer familiären Hypercholesterinämie? Am AGLA- ...
Die 2024 erschienenen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) für das Management von erhöhtem Blutdruck und Hypertonie überraschen mit neuen Blutdruckkategorien und ...
Für transgender, non-binäre und genderdiverse (TGD) Personen wurde ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse beobachtet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass auch die ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
Die Interaktion zwischen Herz und Gehirn spielt eine zunehmend zentrale Rolle im Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Verbindung ist nicht nur physiologisch, sondern auch ...
Die hypertropheobstruktive Kardiomyopathie (HOCM) ist dadurch charakterisiert, dass die Entspannung des Myokards funktionsgestört ist. Die Folge ist eine zunehmende Verdickung der ...
Stabil ist nicht gleich sicher: Die Behandlungsmöglichkeiten bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) enden nicht bei der Etablierung der 4-Säulen-Therapie. Eine ...
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) kann seit 2019 mit dem TTR-Stabilizer Tafamidis wirksam behandelt werden. Seit Kurzem bestehen weitere Optionen, nämlich ...
Ein ausschließlich auf die glykämische Kontrolle ausgerichtetes Management des Typ-2-Diabetes (T2D) brachte suboptimale Ergebnisse. Weder gelang es, das Übergewicht in den Griff zu ...
Im Rahmen des Kardiologie-KongressInnsbruck wurde Spannendes zum Thema Herzinsuffizienz (HI) präsentiert. Oberarzt Ass.Prof. Dr. Marc-Michael Zaruba, Universitätsklinik für Innere ...
Die steigende Prävalenz der Adipositas wirft Fragen nach der optimalen Diagnostik und Therapie auf, ebenso wie nach deren Auswirkungen auf Gesundheit, Psyche, Soziales, Wirtschaft und ...
Die Herzschrittmachertherapie ist seit Jahrzehnten eine unverzichtbare Säule der modernen Rhythmustherapie. Die Indikation zur Implantation eines permanenten Herzschrittmachers (PM) ...
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist bekanntlich erheblich unterdiagnostiziert. Obwohl heute nur noch in wenigen Fällen eine Herzmuskelbiopsie erforderlich ist ...
Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist seit der Zulassung des TTR-Stabilizers Tafamidis zu einer behandelbaren Erkrankung geworden. Mehrere weitere Substanzen ...
Steigende Zahlen von älteren Patient:innen bzw. Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) und die hohe Komplexität der AH erfordern darauf spezialisierte Versorgungsstrukturen und ...
Adipositas ist längst mehr als ein ästhetisches Problem – sie ist ein zentraler Treiber kardiovaskulärer Erkrankungen. Moderne pharmakologische Therapien bieten neue, effektive ...
In Chicago fand von 29. bis 31. März der jährliche Kongress des American College of Cardiology (ACC) statt, in dessen Rahmen Ergebnisse aktueller und klinisch relevanter Studien aus ...
Neuromuskuläre Erkrankungen zeigen oft eine kardiale Mitbeteiligung mit Herzinsuffizienz und malignen Rhythmusstörungen. Durch frühzeitige Diagnostik und zeitgemäße Medikamenten- und ...
Auf dem ÖDG-Kongress 2024 vom 14. bis 16.11.2024 in Salzburg wurden im Rahmen der „Science“-Sitzung wichtige Studien im Bereich Diabetes, kardiovaskuläres Risiko und metabolische ...