Stellenwert der kardialen Bildgebung bei Kardiomyopathien
Aktuelle Post-hoc-Analysen der klinischen Studien SELECT und SOUL zu subkutan und oral verabreichtem Semaglutid zeigen, dass der GLP-1-Rezeptor-Agonist in entsprechenden Populationen das ...
Eine Analyse zeigt, dass es unter Behandlung mit dem Transthyretin-Stabilizer Acoramidis über einen Zeitraum von 30 Monaten bei mehr als der Hälfte der Patient:innen mit kardialer ATTR- ...
Real-World-Daten sprechen für die frühe Wirksamkeit und Sicherheit von Mavacamtenin der Behandlung der symptomatischen hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM). Eine kleine ...
Trotz grosser Fortschritte in der Medizin ist der plötzliche Herztod für etwa 10–15% aller Todesfälle in Europa verantwortlich und fordert in der Schweiz somit jährlich 7000–11000 Leben. ...
Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie wurde unter anderem über die kardiovaskuläre Rehabilitation eingehend diskutiert. Dass diese auch Berührungspunkte mit ...
Direkte Vergleichsdaten zwischen relativ neuen Medikamenten sind selten. Für die Inkretin-Mimetika Semaglutid und Tirzepatid liegen sie nun zumindest aus einer grossen Real-World-Studie ...
Depression occurs more often in patients with cardiovascular disease (CVD) than in the general population and worsens outcomes. Despite this, CVD clinical practice guidelines (CPGs) ...
Die kardiale Amyloidose bleibt trotz verbesserter Diagnostik und neuer Therapien unterdiagnostiziert. Eine multizentrische Studie aus Wien und Essen entwickelte mit Amylo-Detect ein ...
The 2025 Focused Update of the 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias marks a significant evolution in cardiovascular (CV) risk prevention, and it delivers nothing ...
Nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren mit Amyloid-affinen Tracern haben sich als nichtinvasiver Goldstandard für die Diagnostik der Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) ...
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erkrankung, die oft erst spät erkannt wird: Unspezifische Symptome verschleiern, dass ein erhöhter Druck in der Lungenarterie bereits seit Jahren ...
Die vorliegende Metaanalyse1 ist die erste Arbeit, welche randomisiert-kontrollierte klinische Studien zu Amyloid-spezifischer Therapie bei kardialer Transthyretin-Amyloidose mit ...
Herzinsuffizienz (HI) entsteht durch strukturelle und funktionelle Veränderungen des Herzens, die zu einer unzureichenden Pumpleistung führen. Zentral sind maladaptive Prozesse in ...
Vorhofflimmern (VHF) ist sehr häufig und tritt in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Während wir relativ genau wissen, wie klinisches VHF zu behandeln ist, stellt uns ...
Die Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) könnte bald um eine Säule ergänzt werden. Inkretin-basierte Ansätze mit GLP-1- und kombinierten GLP-1/GIP- ...
2024 wurde ein Update der ESC-Leitlinien zur Behandlung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und der Aorta publiziert. Neu in diesem Update war die starke Platzierung ...
Vorhofflimmern ist die am häufigsten auftretende anhaltende Herzrhythmusstörung – und bringt weitreichende Folgen für Patient:innen, Gesundheitssystem und Gesellschaft mit sich. Die ...
Im Rahmen einer Hotline Session des ESC 2025 wurden die Ergebnisse klinischer Studien zu zwei Antihypertensiva mit innovativem Wirkmechanismus vorgestellt, des Aldosteron-Synthase- ...
Die genaue Beurteilung des Schweregrads und der hämodynamischen Relevanz einer Aortenklappeninsuffizienz stellt häufig eine Herausforderung dar und bedarf meist der Zusammenschau ...
Akute Myokarditiden und inflammatorische Kardiomyopathien sind immunvermittelte Erkrankungen mit komplexer Pathogenese. Fulminante Verläufe erfordern eine sofortige Diagnostik inklusive ...