
Fokus: hypertrophe Kardiomyopathie / Focus: cardiomyopathie hypertrophique
In unserem Fokus zur hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) haben wir für Sie relevante Artikel zu dieser Erkrankung zusammengestellt. Anlässlich neuer therapeutischer Möglichkeiten gewinnen viele Aspekte an Bedeutung. Eine korrekte Differenzialdiagnostik und der Einsatz von Diagnoseverfahren zur Sicherung der Diagnose sind wichtig. Hinzu kommt das Ausschöpfen der therapeutischen Optionen. Aber auch spezielle Aspekte werden in diesem Fokus zur HCM diskutiert.
Dans notre focus sur la cardiomyopathie hypertrophique (CMH), nous avons réuni pour vous des articles pertinents sur cette maladie. À l’occasion de nouvelles possibilités thérapeutiques, de nombreux aspects gagnent en actualité. Il est important d’établir un diagnostic différentiel correct et d’utiliser des méthodes de diagnostic pour confirmer le diagnostic. À cela s’ajoute la nécessité d’épuiser les options thérapeutiques. Des aspects spécifiques sont également abordés dans ce focus sur la CMH.
Allgemeine Aspekte und Behandlung / Aspects généraux et traitement
Aktuelle Patientenbroschüre
Zum «Download» und Abgabe an Ihre Patienten
Brochure actuelle pour les patients
À "télécharger" et à remettre à vos patients
HCM: Mavacamten langfristig wirksam
Die am ESC präsentierte Auswertung der offenen Verlängerung der Studie zeigt eine anhaltend gute Wirksamkeit und Verträglichkeit des Myosin-Inhibitors Mavacamten bei erwachsenen ...
Leitlinie auf das gesamte Spektrum der Kardiomyopathien erweitert
Mit den «2023 ESC Guidelines for the management of cardiomyopathies» wurde erstmals eine internationale Leitlinie publiziert, die das gesamte Feld der Kardiomyopathien umspannt.
Den Griff der HCM lockern
Mit dem spezifischen und reversiblen Myosin-Inhibitor Mavacamten steht erstmals eine zielgerichtete medikamentöse Behandlung von Patienten mit einer symptomatischen obstruktiven HCM zur ...
Desserrer l’étau de la CMH
Disponible depuis peu, le mavacamten, un inhibiteur spécifique et réversible de la myosine, est le premier traitement médicamenteux ciblé pour les patients atteints de CMH obstructive ...
HCM: neue medikamentöse Therapieoption
Die Behandlung der sarkomerischen hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) erstreckte sich bis dato von der symptomatischen medikamentösen Therapie über den Einsatz von Schrittmacher-/ ...
Cardiomyopathie hypertrophique: nouvelle option de traitement médicamenteux
Jusqu’à présent, le traitement de la cardiomyopathie hypertrophique (CMH) sarcomérique allait du traitement médicamenteux symptomatique à la réalisation d’une réduction septale par ...
LIVE-HCM-Studie: intensives Training bei hypertropher Kardiomyopathie sicher
In der LIVE-HCM-Studie wurde erstmals in einem prospektiven Studiendesign untersucht, ob intensives Training für Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie ein höheres Risiko darstellt ...
Étude LIVE-HCM: l’exercice physique intensif est sans danger en cas de CMH
Dans le cadre d’un schéma prospectif, l’étude LIVE-HCM a étudié pour la première fois si l’exercice physique intensif présentait un risque plus élevé que l’exercice physique modéré pour ...
Neue Therapieoption bei HOCM
Mit dem «First-in-class» Myosin-Inhibitor Mavacamten kann die symptomatische HOCM erstmals gezielt medikamentös behandelt werden. Wie die Therapie funktioniert und wie effektiv sie ist, ...
Diagnostik, Komplikationen & Therapie
Die sarkomerische hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) betrifft bis zu 0,6% der Normalbevölkerung und ist deutlich unterdiagnostiziert. Bei HCM und Vorliegen von Belastungsdyspnoe oder ...
Diagnostic, complications et traitement
La cardiomyopathie hypertrophique (CMH) d’origine sarcomérique touche jusqu’à 0,6% de la population normale et est nettement sous-diagnostiquée. La présence de CMH avec dyspnée d’effort ...
Morbus Fabry: wichtige Differenzialdiagnose der hypertrophen Kardiomyopathie
Der Morbus Fabry ist eine X-chromosomal vererbte lysosomale Speichererkrankung, die durch einen Multiorganbefall gekennzeichnet ist. Da eine frühe Diagnosestellung mit einer besseren ...
Maladie de Fabry: un important diagnostic différentiel de la cardiomyopathie hypertrophique
La maladie de Fabry est une maladie de surcharge lysosomale génétique, liée au chromosome X qui se caractérise par une atteinte multi-viscérale. La pose d’un diagnostic précoce étant ...
Hypertrophe Kardiomyopathie
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine der häufigsten genetisch vererbbaren kardialen Erkrankungen. Eine oft vorhandene Einengung des linksventrikulären Ausflusstraktes bedarf ...
Kardiomyopathien, ein Update
Dieses Update beschränkt sich auf drei praxisrelevante Kardiomyopathien: die hypertrophe Kardiomyopathie, die kardiale Amyloidose und die Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion ( ...
Cardiomyopathies: mise à jour
Cette mise à jour se limite à trois cardiomyopathies pertinentes pour la pratique, à savoir la cardiomyopathie hypertrophique, l’amyloïdose cardiaque et l’insuffisance cardiaque à ...
Hypertrophe Kardiomyopathie: häufiger als gedacht
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) ist eine häufige, jedoch unterdiagnostizierte Erkrankung. Sie ist meist genetisch bedingt und macht sich oft erst dann bemerkbar, wenn Symptome ...
Cardiomyopathie hypertrophique : plus fréquente qu’on ne le croit
La cardiomyopathie hypertrophique (CMH) est une maladie fréquente, mais néanmoins sous-diagnostiquée. Générale
ment d’origine génétique, elle n’est souvent observée qu’en cas de survenue ...
Diagnoseverfahren / Méthodes de diagnostic
Längeres Arrhythmie-Monitoring bei hypertropher Kardiomyopathie sinnvoll?
Im Rahmen des Jahreskongresses der European Heart Rhythm Association in Barcelona wurde die explorative Studie TEMPO-HCM vorgestellt. Sie zeigt, dass bei längerem EKG-Monitoring von ...
Une surveillance prolongée de l’arythmie est-elle pertinente en cas de CMH?
L’étude exploratoire TEMPO-HCM a été présentée dans le cadre du congrès annuel de l’EHRA. Elle montre qu’un plus grand nombre d’arythmies cardiaques sont détectées lors d’une ...
Stressechokardiografie bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie
Die Stressechokardiografie ist ein wichtiges Tool im klinischen Management von Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie (HCM). Die häufigste Indikation für diese Untersuchung ist die ...
Echokardiografische Beurteilung der Linksventrikelhypertrophie
Eine linksventrikuläre Hypertrophie ist meist eine echokardiografische Blickdiagnose. Obwohl es meist nicht möglich ist, alleine anhand der Echokardiografie auf die Genese der ...
Myokardbiopsie – wann, wie und welche Konsequenzen?
Von der ursprünglich häufigsten Indikation zur Verlaufskontrolle nach Herztransplantation bezüglich Abstoßungsreaktionen hat sich die Endomyokardbiopsie (EMB) zu einer wichtigen Methode ...
Spezielle Aspekte / Aspects spécifiques
ESC-Empfehlungen zu Leistungssport bei Kardiomyopathien
Als wesentliche Ursache des plötzlichen Herztodes beim Sport stehen hereditäre Herzmuskelerkrankungen wie die hypertrophe Kardiomyopathie seit jeher in besonderem Fokus der ...
Videos / Vidéos
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Understanding Hypertrophic Cardiomyopathy
The Pathophysiology Of HCM
The Pathophysiology Of HCM
Mode of Action (MoA)
EXPLORER-HCM-Studie
Étude EXPLORER-HCM
VALOR-HCM-Studie
Étude VALOR-HCM
Mit freundlicher Unterstützung von

CV-CH-2300045 07.2023