
©
Getty Images/iStockphoto
Querschnittlähmung: Wissensaustausch unter Spezialisten
<p class="article-intro">Die Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie in Wien beleuchtete vom 16. bis 19. Mai die interdisziplinäre Behandlung von Querschnittlähmungen. Die AUVA richtete den diesjährigen Kongress aus.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Querschnittlähmungen entstehen in den meisten Fällen durch Unfälle, können aber auch die Folge von Erkrankungen wie etwa Tumoren oder Gefäßerkrankungen sein. Leider kommen in Österreich jedes Jahr rund 250 Patientinnen und Patienten mit dieser Einschränkung hinzu. Die Behandlung, Rehabilitation und lebenslange medizinische Nachbetreuung von Querschnittlähmungen erfordert ein speziell ausgebildetes, multidisziplinäres Team mit eingehendem Fachwissen.</p> <h2>Tagung mit internationalen Expertinnen und Experten in Wien</h2> <p>Vier Tage lang tauschten sich bei der 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) in Wien Expertinnen und Experten über die neuesten Erkenntnisse bei der Behandlung und Rehabilitation von Querschnittlähmungen aus. Als größtes österreichisches Querschnittzentrum veranstaltete das AUVA-Rehabilitationszentrum Weißer Hof gemeinsam mit der DMGP die diesjährige Fachtagung mit dem Schwerpunkt „Die Rolle des autonomen Nervensystems bei Querschnittlähmung“. Die Tagung brachte rund 600 Spezialistinnen und Spezialisten aus allen Berufsgruppen der größten Querschnittgelähmten-Zentren des DACH-Raumes sowie Vortragende aus Kanada, Australien und anderen Ländern zusammen.</p> <h2>Interdisziplinäre Behandlung für Querschnittgelähmte</h2> <p>Der Tagungsschwerpunkt widmete sich den besonderen Herausforderungen für interdisziplinäre Behandlerteams: Die Themen reichten von Physiologie und Pathologie des autonomen Nervensystems, neurogenem Schmerz, kardiopulmonalen Besonderheiten bis zu Temperaturregulationsstörungen, Darmfunktionsstörungen, Neurourologie sowie spezifischen Medikationen und deren Interferenzen.</p> <h2>Diskurs der Besten in ihren Bereichen</h2> <p>Prim. Dr. Karin Gstaltner, Leiterin des AUVA-Rehabilitationszentrums Weißer Hof und Kongresspräsidentin der 31. Jahrestagung: „Für uns ist der intensive Austausch mit Zentren anderer Länder, die ebenfalls auf höchstem fachlichem Niveau arbeiten, sehr wichtig. Dieser Austausch dient nicht nur der weiteren Erforschung unseres Fachgebiets, sondern auch der laufenden Qualitätskontrolle unserer Arbeit. Der Diskurs der Besten in ihren Bereichen garantiert die medizinischen Spitzenleistungen, die wir für unsere Patientinnen und Patienten erbringen wollen und müssen. Als AUVA freuen wir uns, die 31. Jahrestagung der DMGP in Wien ausrichten zu dürfen.“ Die AUVA betreibt Fachabteilungen zur Versorgung von Querschnittgelähmten in drei ihrer vier Rehabilitationseinrichtungen, nämlich in Tobelbad, Bad Häring und am Weißen Hof. Insgesamt versorgt die AUVA in Österreich nahezu alle Querschnittgelähmten im Rahmen ihrer Rehabilitation. (red)</p> <p> </p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Neuro_1803_Weblinks_jatros_neuro_1803_s16_foto.jpg" alt="" width="1417" height="1064" /></p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Pressemitteilung der AUVA
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Alzheimer: Was gibt es Neues in der Biomarker-Entwicklung?
Schätzungen zufolge leben in Österreich 115000 bis 130000 Menschen mit einer Form der Demenz. Eine Zahl, die sich bis zum Jahr 2050 verdoppeln wird.1 Antikörper-Wirkstoffe könnten in der ...
Kappa-FLC zur Prognoseabschätzung
Der Kappa-freie-Leichtketten-Index korreliert nicht nur mit der kurzfristigen Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose, sodass er auch als Marker zur Langzeitprognose der ...
Fachperson für neurophysiologische Diagnostik – Zukunftsperspektiven eines (noch) unterschätzten Berufes
Die Aufgaben der Fachperson für neurophysiologische Diagnostik (FND) haben sich in den letzten Jahren verändert. Dies geht zum einen mit den erweiterten Diagnostikmöglichkeiten und zum ...