© Getty Images/iStockphoto

Ovarialkarzinom

Finale OS-Analyse bestätigt Olaparib-Erhaltungstherapie

<p class="article-intro">Ovarialkarzinom-Patientinnen mit <i>BRCA</i>-Mutation profitieren von einer Erhaltungstherapie mit dem PARP-Inhibitor Olaparib. Beim diesjährigen ASCO wurden die finalen Daten der SOLO2-Studie zum Gesamtüberleben veröffentlicht, die diese Strategie im rezidivierten Setting bestätigen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>In der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms hat sich die Erhaltungstherapie mit Olaparib bei Platin-sensitiver Erkrankung etabliert. Die der Zulassung zugrunde liegende Phase-III-Studie SOLO2 untersuchte die Wirksamkeit von Olaparib 2:1-randomisiert und placebokontrolliert. Der prim&auml;re Endpunkt, eine Verl&auml;ngerung des progressionsfreien &Uuml;berlebens (PFS) wurde mit einer Hazard Ratio von 0,30 erreicht. Eine OS-Verl&auml;ngerung nachzuweisen ist beim Ovarialkarzinom kritisch, da Patientinnen in der Regel einen PARP-Inhibitor auch in sp&auml;teren Therapielinien erhalten. So wurden in der SOLO2-Studie 38 % der Patientinnen des Placeboarms nachfolgend ebenfalls mit einem PARP-Inhibitor behandelt. In der SOLO2-Studie konnte der Nachweis einer Verl&auml;ngerung des medianen OS durch die Erhaltung mit Olaparib um 12,9 Monate, von 38,8 auf 51,7 Monate, erbracht werden (HR: 0,74; 95 % CI: 0,54&ndash;1,00; p=0,0537). Nach 5 Jahren waren 42 % versus 33 % der Patientinnen am Leben. Nach Anpassung der Ergebnisse auf eine nachfolgende PARP-Inhibitor-Therapie vergr&ouml;&szlig;erte sich der OS-Unterschied auf median 16,3 Monate (HR: 0,56; 95 % CI: 0,35&ndash;0,97). Die Zeit bis zur ersten nachfolgenden Therapie wurde von median 7,2 auf 27,4 Monate verl&auml;ngert (HR: 0,37; 95 % CI: 0,28&ndash;0,48; p&lt;0,0001). Nach 5 Jahren waren 28 % der Patientinnen im Olaparib-Arm versus 13 % der Patientinnen im Placebo-Arm am Leben und hatten keine nachfolgende Therapie erhalten. Dabei waren 22 % der Patientinnen des Olaparib-Arms f&uuml;r &ge;5 Jahre unter Erhaltungstherapie. In der finalen Analyse wurde nur ein geringer Anstieg bei den therapieassoziierten Nebenwirkungen und Therapieabbr&uuml;chen im Vergleich zur ersten Zwischenanalyse gesehen.</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit</h2> <p>Laut finaler Analyse der SOLO2-Studie &uuml;berlebten 42 % der mit Olaparib-Erhaltungstherapie behandelten Patientinnen wenigstens 5 Jahre und 22 % verblieben nach dieser Zeit noch auf Therapie. Die Zeit bis zur ersten nachfolgenden Therapie wurde signifikant und klinisch relevant verl&auml;ngert. &Uuml;ber den langen Beobachtungszeitraum wurden wenige zus&auml;tzliche Nebenwirkungen, Dosismodifikationen oder Therapieabbr&uuml;che aufgrund von Nebenwirkungen gesehen.</p> </div> <p><br /><strong>Quelle:</strong><br />Poveda A et al.: Final overall survival results from SOLO2/ENGOT-ov21: A phase III trial assessing maintenance olaparib in patients with platinum-sensitive, relapsed ovarian cancer and a BRCA mutation. ASCO 2020, Abstr. #6002</p> <p><strong>Bericht:</strong><br />Dr. Ine Schmale</p></p>
Back to top