© Getty Images

Instrumentelle Therapie von LUTS/BPS beim geriatrischen Patienten und die Rolle des geriatrischen Assessments

Durch die konstant steigende Lebenserwartung und den dadurch bedingten demografischen Wandel stellt die immer älter werdende Bevölkerung eine der größten Herausforderungen für die moderne Medizin dar. Die Zahl der über 80-Jährigen in Österreich (derzeit 414 000) wird, Prognosen zufolge, im Jahre 2030 auf 639 000 steigen und soll im Jahre 2060 die Millionengrenze erreichen.1

Nach Definition der europäischen Gesellschaft für geriatrische Medizin ist der typische geriatrische Patient meist über 70 Jahre alt und weist eine Multimorbidität und Multimedikation auf.2 Eine spezifische Altersgrenze existiert jedoch nicht.3 Was geriatrische Patienten jedoch eint, ist die Kondition der Gebrechlichkeit (Frailty). Nach Definition von Fried et al. liegt Gebrechlichkeit vor, wenn 3 von 5 Kriterien erfüllt sind. Dazu zählen das Empfinden von Energielosigkeit, Erschöpfung, ein ungewollter Gewichtsverlust von über 5kg innerhalb eines Jahres, eine muskuläre Schwäche, eine langsamere Gehgeschwindigkeit und ein niedriger Level physischer Aktivität.4 Gebrechlichkeit ist assoziiert mit einem schlechteren medizinischen Outcome und mit höheren Gesundheitskosten.5

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top