© Getty Images/iStockphoto

35. Rheumatagung im neuen Rehabzentrum Saalfelden

<p class="article-intro">Ihr 35-jähriges Jubiläum feierte heuer am 24. und 25. Juni die Rheumatagung Saalfelden. Seit 1981 werden rheumatologische Fachtagungen vom Ludwig-Boltzmann-Institut/Ludwig-Boltzmann-Department für Rehabilitation interner Erkrankungen Saalfelden in Zusammenarbeit mit dem Rehabzentrum Saalfelden in der Sonderkrankenanstalt der PVA abgehalten.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Heuer wurde ein zweit&auml;giges Programm mit den Schwerpunkten Rheuma und Rehabilitationsforschung am Freitag und klinisch-rheumatologischen Themen am Samstag zusammengestellt. Die Organisation der Veranstaltung &uuml;bernahm das Team des Ludwig-Boltzmann-Departments f&uuml;r Rehabilitation unter der Leitung von Univ.-Doz. Dr. Werner Kullich.<br /> Nach 2 Jahren Nutzung des Ausweichquartiers in der Internatsschule Saalfelden war heuer wieder die Sonderkrankenanstalt der PVA Saalfelden der Tagungsort. Der &auml;rztliche Leiter, Priv.-Doz. Dr. Thomas Berger, und der Verwaltungsdirektor, MA Fritz Sporrer, konnten das generalsanierte Rehabilitationszentrum Saalfelden als idealen Tagungsort, der Medizin und Forschung in einem Haus beherbergt, pr&auml;sentieren.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Ortho_1605_Weblinks_Seite98_1.jpg" alt="" width="381" height="457" /></p> <p>Nach Er&ouml;ffnung der Tagung durch Univ.-Doz. Kullich am Freitag wurde in den Vortr&auml;gen gezeigt, welche Forschungsarbeiten und Untersuchungen zu Entz&uuml;ndungsmechanismen, Balneologie, Arthrose, Knorpelzellen, Therapie mit Radon und Kernspinresonanz bei arthrotischen Gelenkserkrankungen derzeit durchgef&uuml;hrt werden. Am Samstag wurden die Tagungsteilnehmer insbesondere von Erich Rohrmoser, B&uuml;rgermeister der Stadtgemeinde Saalfelden, von Univ.-Prof. Dr. Klaus Machold, dem Pr&auml;sidenten der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Rheumatologie und Rehabilitation, sowie dem neuen Chefarzt der Pensionsversicherung, Dr. Martin Skoumal, begr&uuml;&szlig;t. Dabei wurde die 35-j&auml;hrige Kontinuit&auml;t dieser hochkar&auml;tigen Veranstaltung besonders hervorgehoben. <img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Ortho_1605_Weblinks_Seite98_2.jpg" alt="" width="380" height="677" /></p> <p>Von international sehr bekannten Rednern der Universit&auml;tskliniken Wien, Innsbruck, Graz und Salzburg bzw. Landeskliniken wie Stockerau wurden der teilnehmenden &Auml;rzteschaft neueste Erkenntnisse &uuml;ber die Therapie rheumatischer Erkrankungen, aber auch die Nebenwirkungen medikament&ouml;ser Behandlungen dargelegt. Einen besonderen Stellenwert nehmen die physikalischen Therapiema&szlig;nahmen und vor allem die Bewegungstherapie ein, welche vom Leiter der physikalischen Medizin der Universit&auml;tsklinik Innsbruck, Prof. Dr. Erich Mur, erl&auml;utert wurden. Ein Highlight war die Vermittlung der neuesten Erkenntnisse vom gr&ouml;&szlig;ten europ&auml;ischen Rheumakongress der EULAR, der vor Kurzem in London stattgefunden hat.<br /> Es ist zu hoffen, dass diese bedeutende medizinische Veranstaltung im Pinzgau, bei der heuer &uuml;ber 90 Wissenschaftler und Kliniker aus ganz &Ouml;sterreich, aber auch aus Deutschland und S&uuml;dtirol teilgenommen haben, noch viele weitere Jahre fortbestehen wird. <em>(red)</em></p> <p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Ortho_1605_Weblinks_Seite98_3.jpg" alt="" width="380" height="460" /></p></p>
Back to top