© Getty Images/iStockphoto

ANCA-assoziierte Vaskulitis

„Jedes Rezidiv ist eines zu viel“

In Großbritannien ist ein Konsensus erschienen, der Rituximab zur Erhaltungstherapie bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden empfiehlt.1 Wir haben Prof. Dr. Peter Lamprecht gefragt, was er von den Empfehlungen der britischen Kollegen hält und wie er in der Praxis vorgeht.

P. Lamprecht: Die allein auf die remissionserhaltende Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitis fokussierte Betrachtung der Kollegen aus Großbritannien halte ich für gerechtfertigt, insbesondere vor dem Hintergrund der Ergebnisse der drei kürzlich veröffentlichten multizentrischen Studien MAINRITSAN 22, MAINRITSAN 33 und der – allerdings bisher nur mit Blick auf die Remissionsinduktion und noch nicht auf die Erhaltungstherapie veröffentlichten – RITAZAREM-Studie4. Die S1-Leitlinie der DGRh von 2017 und die EULAR-Empfehlungen von 2016 berücksichtigen Studien zur Remissionsinduktion und -erhaltung bis 2016 beziehungsweise 2015. Vor dem Hintergrund der genannten neuen Studien macht es Sinn, dass die Kollegen aus Großbritannien nun neue Empfehlungen zum Remissionserhalt verfasst haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top