Buchtipp
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, mit den häufigsten Verlaufsformen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, haben an Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten immer mehr zugenommen.
Dieses Buch spannt einen Bogen von der Ursachenforschung über eine moderne Diagnostik mit Differenzialdiagnostik bis hin zur Darstellung innovativer chirurgischer, internistischer und komplementärer Therapieformen.
Diese ausführliche Darstellung gibt Ärzten verschiedener Fachrichtungen Gelegenheit, die jeweils anderen Therapien zu verstehen, um diese dann in das Therapiekonzept für jeden einzelnen Patienten sinnvoll zu integrieren. Dabei werden alle Aspekte sowohl der klinisch-stationären Versorgung als auch der langfristigen Betreuung im ambulanten Bereich abgedeckt.
Das bewährte Werk wurde für die 3. Auflage überarbeitet, aktualisiert, etwas umstrukturiert und erweitert, um neuen bzw. Themen mit aktuell grosser Relevanz, wie der Rolle des Mikrobioms, Psychosomatik, Begutachtung, Infektiologie oder Besonderheiten im höheren Lebensalter, Rechnung zu tragen. Inklusive Medikamentenbögen zum Download.
J. C. Hoffmann, B. Klump, A. Kroesen, B. Siegmund (Hrsg.): Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Klinik und Praxis
Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2020
3. Auflage, 543 Seiten, 140 Abbildungen
Hardcover: CHF 92.60 ISBN Hardcover: 978-3-662-59103-1
E-Book: CHF86.40
ISBN E-Book: 978-3-662-59104-8
A. Name, Ort© XXXXX
Das könnte Sie auch interessieren:
Bedeutung pulmonaler Symptome zum Zeitpunkt der Erstdiagnose
Bei der Erstdiagnose von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen können bereits pulmonale Symptome vorliegen, dies muss jedoch nicht der Fall sein. Eine Studie des Rheumazentrums Jena hat ...
Betroffene effektiv behandeln und in hausärztliche Betreuung entlassen
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Gezielte Therapien bei axSpA – und wie aus ihnen zu wählen ist
Nachdem 2003 der erste TNF-Blocker zugelassen wurde, existiert heute für die röntgenologische (r-axSpA) und die nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritis (nr-axSpA) eine ganze Reihe ...