
©
Getty Images/iStockphoto
Der schnelle Weg zum Rheumatologen
Jatros
Autor:
Mag. Christine Lindengrün
30
Min. Lesezeit
17.11.2016
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Das Projekt „Akutbegutachtungssprechstunde“ in Oberösterreich zeigt, dass ein unkomplizierter Zugang zu einer kurzen rheumatologischen Untersuchung die Zeit bis zur richtigen Diagnose und Therapieeinleitung deutlich verkürzen kann.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Patienten müssen oft mehrere Monate auf einen Termin in einer rheumatologischen Ordination oder Ambulanz warten. Im Herbst 2012 wurde daher in Oberösterreich das Projekt „Akutbegutachtungssprechstunde“ (ABS) gestartet. 6 niedergelassene Fachärzte haben sich bereit erklärt, 3 Stunden pro Woche dafür zu reservieren, Patienten mit Verdacht auf eine rheumatische Erkrankung rasch und unbürokratisch in ihrer Ordination zu untersuchen. Die Wartezeit dafür beträgt maximal eine Woche.<br />Ziel des Projektes war es, zu evaluieren, ob eine solche Kurzbegutachtung durch einen erfahrenen Rheumatologen imstande ist, eine korrekte rheumatologische Diagnose zu liefern, und ob dadurch eine frühzeitigere Diagnosestellung erreicht werden kann. Insgesamt wurden 335 Patientenbegutachtungen dokumentiert. 6 Monate nach der Erstbegutachtung wurden die Patienten nochmals kontaktiert und Diagnose, Therapie und Schmerz­intensität erhoben.<br />Die Zuweiser waren großteils Hausärzte (64 % ), aber 26 % der Patienten kamen ohne Zuweisung. <br />Fazit: Das Projekt konnte zeigen, dass mit einer ABS die Symptomdauer bis zum Beginn einer wirkungsvollen Basistherapie verkürzt werden kann. 43 % der RA-Patienten wurden innerhalb von 3 Monaten diagnostiziert und entsprechend therapiert. Im Vergleich dazu wurden in einem Beobachtungszeitraum von 6 Monaten vor Implementierung der ABS in den teilnehmenden Praxen nur 16 % der Patienten innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Symptome gesehen.<br />Die Studie belegt außerdem, dass auch eine kurze Begutachtung durch einen erfahrenen Rheumatologen in den allermeisten Fällen eine korrekte Diagnose zulässt (RA: 93 % ).<sup>1</sup></p> <p>Lesen sie auch: <a href="7794">Dr. Rudolf Puchner, Erstautor der Studie, im Gespräch</a></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Puchner R et al: Efficacy and outcome of rapid access rheumatology consultation: an office-based pilot cohort study. J Rheumatol 2016 Jun; 43(6): 1130-5</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Was zur Bedeutung von HLA-B27 nach 50 Jahren bekannt ist
Das humane Leukozytenantigen (HLA) B27 ist eine von über 200 identifizierten genetischen Varianten des HLA-B, das zur HLA-Klasse-I-Genfamilie des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC ...
Betroffene effektiv behandeln und in hausärztliche Betreuung entlassen
Bei bestimmten Patientinnen und Patienten mit Gicht ist eine rheumatologisch-fachärztliche Betreuung sinnvoll. Eine im August 2024 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Gicht macht deutlich, ...
Klinische Bedeutung von Kristallen als Entzündungstreiber bei Arthrose
Dass Verkalkung gleich Verkalkung ist, stimmt so nicht. Tatsächlich erlauben zwei unterschiedliche Arten von Kaliumkristallen und die Orte ihrer Ablagerung offenbar Rückschlüsse auf die ...