
Schweiz bei Ärztedichte im oberen OECD-Drittel
Personalengpässe machen dem Gesundheitswesen nicht nur in der Schweiz zu schaffen. Leading Opinions macht einen Vergleich mit anderen Ländern.
In der Schweiz haben im vergangenen Jahr 41 100 (35 488 Vollzeitäquivalente) Ärztinnen und Ärzte gearbeitet. Das sind 800 Vollzeitäquivalente oder 2,3 Prozent mehr als im Jahr davor, wie die am Mittwoch erschienene FMH-Ärztestatistik 2023 zeigt. Die Zunahme sei erfreulich, genüge aber bei Weitem nicht, um den Fachkräftemangel zu decken. «Die Herausforderungen der Ärztinnen und Ärzte haben sich akzentuiert und das Gesundheitswesen steht unter Druck», hiess es weiter. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Studie: Wenig Vertrauen in Ärzt:innen, die KI verwenden
Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen gilt als Möglichkeit mit enormem Zukunftspotenzial: in der Verwaltung, Diagnose und Therapie. Patient:innen sehen das offenbar anders.
Herber Rückschlag für Gentherapie
Ein Antrag des Schweizer Pharmakonzerns Roche auf Zulassung einer Gentherapie wurde von der EMA abgelehnt. Zuvor wurden drei Todesfälle in den USA im Zusammenhang mit der Therapie bekannt.
Immunsystem reagiert auf virtuelle Gefahr
Eine aktuelle Studie der Universitäten Genf und Lausanne zeigt, wie überraschend sensibel der menschliche Körper auf potenzielle Infektionsquellen reagiert.