
Zusammenhänge bei der Onkogenese und in der Immuntherapie
Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei der Onkogenese und wie könnten Faktoren des Mikrobioms therapeutisch genutzt werden? PD Maximilian Bösch, St. Gallen, gibt Einblick in den Stand der Forschung.
Sie sehen im Video:
Das polymorphe Mikrobiom wurde in die „Hallmarks of Cancer“ integriert – auf welchen Beobachtungen gründet sich diese wichtige Ergänzung?
Was zeichnet das Tumor-Mikrobiom im Hinblick auf die Krebs-Entstehung aus und wie könnten die Faktoren des Mikrobioms therapeutisch genutzt werden?
Auf welche Weise können Tumor-assoziierte Mikroben die Effizienz von Immuntherapien beeinflussen?
Welche interventionellen Konzepte, die das Mikrobiom betreffen, sind bereits erprobt und welche Entwicklungen werden in Zukunft relevant werden?
Unser Gesprächspartner:
Priv.-Doz. Maximilian Bösch, Ph.D.
Projektleiter Forschung
Kantonsspital St.Gallen, Lungenzentrum, CH-9007 St.Gallen
Quelle: Boesch et al., J Immunother Cancer. 2022 Nov;10(11):e005401
Das könnte Sie auch interessieren:
Schlagabtausch um hohe Analysekosten der Medizin-Labore
Der Preisüberwacher hält die Schweizer Preise für medizinische Analysen im internationalen Vergleich für deutlich zu hoch – der Verband der medizinischen Laboratorien kontert.
Pilotprojekt: Am 15. September startet Cannabis-Verkauf in Basler Apotheken
Demnächst startet schweizweit das erste Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und die Universität Basel begleiten es.
Schweiz: Behandlungsverbot während Corona-Pandemie reduzierte stationäre Fälle deutlich
Während des «Frühlings-Lockdowns» 2020 wurden in Schweizer Spitälern ein Drittel weniger stationäre Behandlungen durchgeführt, heisst es in einer Studie von Obsan.