
©
Getty Images/iStockphoto
Wert der Schnellzytologie in der Diagnostik von Lungenkarzinomen
Jatros
Autor:
Dr. Christian Franke
Labor für Klinische Zytologie<br> Institut für Pathologie und Mikrobiologie<br> Wilhelminenspital, Wien
Autor:
OA Dr. Wolfgang Pokieser
Labor für Klinische Zytologie<br> Institut für Pathologie und Mikrobiologie<br> Wilhelminenspital, Wien
30
Min. Lesezeit
25.05.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Schnellzytologie oder ROSE („Rapid On-Site Evaluation“) ist der Gefrierschnitt der Zytologie und eignet sich hervorragend für die Beurteilung der Qualität des gewonnenen Punktionsmaterials von Lungenmalignomen. Da etwa 70 % der Lungenkarzinome zum Zeitpunkt der Primärdiagnostik inoperabel sind, ist die bioptische und zytologische Diagnostik essenziell. Oft werden mit wenig Tumorgewebe oder zytologischem Material neben der Typendiagnose weitere molekularpathologische Analysen für zielgerichtete Therapien durchgeführt.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Die Schnellzytologie verbessert bei US/CT-gezielten Punktionen und Bronchoskopien die Sensitivität.</li> <li>Sie verringert die Anzahl der Biopsieentnahmen und somit die Komplikationsrate.</li> <li>Sie verbessert die Materialgewinnung für weiterführende Analysen.</li> <li>Sie verbessert die interdisziplinäre Kommunikation.</li> <li>Die Schnellzytologie ist nur in wenigen onkologischen Zentren vorhanden.</li> </ul> </div> <h2>Ablauf der Schnellzytologie</h2> <p>Eine Aussage über die Repräsentativität des bronchoskopisch sowie im Rahmen von CT- und US-Punktionen gewonnenen Materials dauert zwischen drei und fünf Minuten. Ist ein Mikroskop im oder nahe dem Interventionsraum vorhanden, können differenzialdiagnostische Überlegungen zwischen Zytopathologen und Klinikern interdisziplinär diskutiert werden und das Material in Bezug auf die voraussichtliche Diagnose abgestimmt werden. Eine Metaanalyse von Schmidt et al, die 25 Studien mit über 12 000 Fällen inkludierte, konnte eine 12 % ige Verbesserung der fallbezogenen „adequacy rate“ der Punktionsdiagnostik durch ROSE zeigen.<sup>1</sup><br /> Neben zytologischem Material können auch Abklatschzytologien von histologischen Gewebeproben für die Schnellzytologie verwendet werden. Zangenbiopsate oder Stanzzylinder werden vorsichtig über einen Objektträger gezogen und mit einer Giemsa-Schnellfärbung gefärbt. Das Gewebe wird anschließend in eigens für kleine Biopsien vorgesehenen Einbettkassetten in Formaldehyd fixiert und histologisch aufgearbeitet (Abb. 1).</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1703_Weblinks_s62_abb1.jpg" alt="" width="957" height="831" /></p> <h2>Anwendungen der Schnellzytologie</h2> <p>In der Literatur wird ROSE sowohl bei US- und CT-gezielten Biopsien als auch bei endosonografisch unterstützten Bronchoskopien empfohlen:<sup>2, 3</sup> Fielding et al zeigen in ihrer prospektiven randomisierten Studie eine Sensitivität der EBUS („endobronchial ultrasound guide“)-Bronchoskopie von 74 % und der CT-gezielten Biopsie von 88 % :<sup>4</sup><br /> Im Jahr 2016 hatten wir anhand des eigenen Materials 686 schnellzytologische Analysen, wobei etwa die Hälfte (52 % ) suspekte Läsionen des oberen Respirationstraktes betrafen. Ebenso kann ROSE in der Metastasendiagnostik von Lungenmalignomen verwendet werden. Bei Tumoren mit bildgebend begründetem Verdacht auf größere Tumornekroseareale kann die Schnellzytologie helfen, geeignetes Material für eine komplette Diagnostik zu liefern. Die histologische Diagnose „unzureichendes Material oder zu wenig Material für molekularpathologische Analysen“ soll damit vermieden werden. Insbesondere nach frustraner Erstpunktion ist hier die Schnellzytologie hilfreich. Eine vermehrte Anzahl von Biopsien CT-gezielter Punktionen erhöht die Komplikationsrate und somit das Untersuchungsrisiko.<sup>5</sup><br /> In Abb. 2 zeigte die erste Punktion aus einem Tumor in der Schnellzytologie nur nekrotisches Material. Die zweite Punktion enthielt vitale Tumorzellen eines nicht neuroendokrinen Karzinoms. Die Schnellzytologie hilft also auch hier, die radiologische Feinnavigation in nekrotischen Tumoren zu präzisieren.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1703_Weblinks_s62_abb2.jpg" alt="" width="2150" height="907" /></p> <h2>Diagnostik für zielgerichtete Therapien</h2> <p>In der pathologischen Routinediagnostik ist es in Hinblick auf die zielgerichteten Therapien (PD-L1 bei Plattenepithelkarzinomen und PD-L1, EGFR, ALK und ROS1 bei Adenokarzinomen und nicht neuroendokrinen Karzinomen) wichtig, das geeignete Material für Immunhistologie (PD-L1, ALK, ROS1), PCR und „next generation sequencing“/NGS (EGFR, ALK, ROS1) oder die Fluoreszenz-in-situ- Hybridisierung (ALK, ROS1) bereitzustellen (Abb. 3).<br /> Für genetische Untersuchungen eignen sich histologische und zytologische Präparate. Eine rezente Studie zeigt bessere Ergebnisse für NGS von zytologischem Material.<sup>6</sup> Eine Absprache mit dem molekularpathologischen Labor ist deshalb von Vorteil. Die Schnellzytologie unterstützt die interventionelle Diagnostik, ausreichend Material für die benötigten Analysen zu gewinnen.<sup>7, 8</sup></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1703_Weblinks_s62_abb3.jpg" alt="" width="1181" height="836" /></p> <h2>Schnellzytologische Diagnose von Lungenläsionen</h2> <p>In seltenen Fällen stellt sich in der schnellzytologischen Diagnose von Lungenläsionen ein vermeintliches Karzinom als granulomatöse Entzündung und somit als Verdacht auf Tuberkulose dar. Hier kann in derselben Sitzung Nativmaterial für PCR-Diagnostik, Kultur- und Resistenzbestimmung gewonnen werden. Auch andere Erreger können Malignome der Lunge vortäuschen und in der Schnellzytologie erkannt werden (Abb. 4).</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1703_Weblinks_s62_abb4.jpg" alt="" width="685" height="731" /></p> <h2>Verfügbarkeit der Schnellzytologie</h2> <p>Probleme der Schnellzytologie betreffen zumeist fehlende Ressourcen der betreuenden Pathologie.<sup>9</sup> Das kann einerseits der Zeitaufwand für die Schnellzytologie selbst oder aber andererseits die fehlende Expertise sein. Da die schnellzytologische Diagnostik ein Spezialgebiet der Zytodiagnostik darstellt, wird sie meist nur in wenigen onkologischen Zentren angeboten.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Schmidt Rl et al: The influence of rapid onsite evaluation on the adequacy rate of fine-needle aspiration cytology: a systematic review and meta-analysis. Am J Clin Pathol 2013; 139(3): 300-8 <strong>2</strong> Thiryayi SA et al: Establishment of an endobronchial ultrasound-guided transbronchial fine needle aspiration service with rapid on-site evaluation: 2 years experience of a single UK centre. Cytopathology 2016; 27(5): 335-43 <strong>3</strong> Baram D et al: Impact of rapid onsite cytologic evaluation during transbronchial needle aspiration. Chest 2005; 128(2): 869-75 <strong>4</strong> Fielding DI et al: Prospective randomised trial of endobronchial ultrasound- guide sheath versus computed tomographyguided percutaneous core biopsies for peripheral lung lesions. Intern Med J 2012; 42(8): 894-900 <strong>5</strong> Wang Y et al: Computed tomography-guided core needle biopsy of lung lesions: diagnostic yield and correlation between factors and complications. Oncol Lett 2014; 7(1): 288-94 <strong>6</strong> Roy- Chowdhuri S et al: Concurrent fine needle aspirations and core needle biopsies: a comparative study of substrates for next-generation sequencing in solid organ malignancies. Mod Pathol 2017; 30(4): 499-508 <strong>7</strong> Trisolini R et al: Randomized trial of endobronchial ultrasound-guided transbronchial needle aspiration with and without rapid on-site evaluation for lung cancer genotyping. Chest 2015; 148(6): 1430-7 <strong>8</strong> Diette GB et al: Utility of on-site cytopathology assessment for lung masses and adenopathy. Chest 2007; 117(4): 1186-90 <strong>9</strong> Liu QH et al: International association for the study of lung cancer map, Wang lymph node map and rapid on-site evaluation in transbronchial needle aspiration. J Thorac Dis 2016; 8(9): E869-74</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...