© Getty Images/iStockphoto

Fortschritte bei der Therapie des Melanoms

Von der therapeutischen Revolution zur Evolution

<p class="article-intro">Bei kaum einem Tumor gab es in den letzten Jahren so viele neue, gezielt wirkende Medikamente wie beim malignen Melanom – als «therapeutische Revolution» bezeichnet das PD Dr. med. Roger von Moos, Onkologe am Kantonsspital Graubünden und am Universitätsspital Zürich. Auf dem ASCO Annual Meeting 2016 in Chicago wurden die Ergebnisse mehrerer Studien zu Kombinationen der neuen Medikamente vorgestellt. Der Experte erläutert im folgenden Interview, wann die neuen Antikörper einzusetzen sind, warum Apps bei der Forschung helfen können und dass wir uns der Kostenfrage stellen müssen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p><strong>Beim malignen Melanom gibt es inzwischen diverse Antik&ouml;rper, <em>BRAF</em>-Inhibitoren, <em>MEK</em>-Inhibitoren, Immuntherapien. Selbst Experten verlieren da den &Uuml;berblick. Wann setzen Sie welche Pr&auml;parate ein?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Nachdem wir in den letzten Jahren am ASCO in kurzen Abst&auml;nden revolution&auml;re Daten zu v&ouml;llig neuen Wirksubstanzen h&ouml;rten, wurden dieses Jahr aktuelle Daten bereits vorgestellter Studien pr&auml;sentiert und Ergebnisse zu Kombinationen bekannter Substanzen &ndash; von der Revolution zur Evolution sozusagen. Bei den Melanomen m&uuml;ssen wir heute zwei Gruppen unterscheiden: Melanome mit<em> BRAF</em>-Mutation und diejenigen ohne. Bei Patienten ohne <em>BRAF</em>-Mutation kommt nur die Immuntherapie als Standardtherapie zum Einsatz, da das Ziel der <em>BRAF</em>- oder <em>MEK</em>-Inhibitoren &ndash; n&auml;mlich die durch die Mutation gest&ouml;rten Signalwege &ndash; nicht vorhanden ist. Auch &auml;ltere Chemotherapien werden durchaus noch in zweiter Linie eingesetzt. Bei <em>BRAF</em>-mutierten Patienten zeigt die Kombinationstherapie von <em>BRAF</em>- und <em>MEK</em>-Inhibition eine st&auml;rkere Verbesserung der Ansprechrate, des progressionsfreien &Uuml;berlebens und des Gesamt&uuml;berlebens als <em>BRAF</em>-Hemmer alleine &ndash; somit gilt die Kombinationstherapie als Standard.<br /> <br /><strong> Gibt man zuerst den <em>BRAF/MEK</em>-Hemmer oder ein Immuntherapeutikum, also einen Checkpoint-Inhibitor?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Die Reihenfolge ist noch unklar und wird gerade in einer klinischen Studie untersucht.<sup>1</sup> Bei Patienten mit rascher Tumorprogression tendiere ich dazu, zuerst die <em>BRAF/MEK</em>-Inhibition einzusetzen, gefolgt von einer Immuntherapie. Die Immuntherapie braucht n&auml;mlich etwas l&auml;nger, bis sie wirkt. Auf die Monotherapie sprechen in der Regel nicht ganz so viele Patienten an wie mit der <em>BRAF/MEK</em>-Kombination. Bei wenig Tumorlast und langsamer Dynamik kann auch zuerst mit der Immuntherapie begonnen werden. <br /> <br /><strong> Welches Immuntherapeutikum setzen Sie ein?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> In der Regel ist dies heutzutage ein PD-1-Antik&ouml;rper, also Nivolumab oder Pembrolizumab. Ob Patienten mit der Immun-Kombinationstherapie aus PD-1-Inhibitor und Anti-CTLA-4-Blocker (Ipilimumab) l&auml;nger leben, ist noch nicht gekl&auml;rt. Die Kombination geht aber mit erheblichen Nebenwirkungen einher, etwa Autoimmun-Dermatitis, Autoimmun-Kolitis mit der Gefahr einer Perforation, Hepatitis und Endokrinopathien. Ich &uuml;berlege daher sorgf&auml;ltig, welchen Patienten ich die Kombination verabreiche. Infrage k&auml;me das zum Beispiel bei fitten Patienten ohne Autoimmunkrankheiten in der Vorgeschichte, mit <em>BRAF</em>-Wildtyp, rascher Tumordynamik und erh&ouml;hter LDH. Bei der Indikation f&uuml;r eine Immuntherapie muss man die Komorbidit&auml;ten sorgf&auml;ltig beachten, vor allem ob der Patient unter einer Autoimmunkrankheit leidet, denn unter der Therapie k&ouml;nnen sich diese Krankheiten verschlechtern. Solche Vorerkrankungen stellen allerdings auch keine absolute Kontraindikation f&uuml;r eine Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren dar. Man muss Nutzen und Risiko individuell sorgf&auml;ltig abw&auml;gen und mit dem Patienten besprechen.<br /> Eine weitere Gruppe stellen die Patienten mit deutlich erh&ouml;hter LDH dar. Unabh&auml;ngig vom <em>BRAF</em>-Status scheinen diese Patienten von den neuen Therapien weniger zu profitieren als Patienten mit normaler LDH. Wir m&uuml;ssen das dringend in weiteren Studien untersuchen.<br /> <br /> <strong>Sie sagen, der Vorteil einer Kombinationstherapie aus CTLA-4-Antik&ouml;rper und PD-1-Antik&ouml;rper sei noch nicht abschliessend gekl&auml;rt. Aber am ASCO hat doch das Forscherteam um Georgina Long gezeigt, dass die Kombinationstherapie aus Ipilimumab und Pembrolizumab sehr gut wirkt, bei akzeptablen Nebenwirkungen.<sup>2</sup></strong> <br /> <br /><strong> R. von Moos:</strong> Ja, es sprachen sehr viele Patienten auf die Kombinationstherapie an, und das progressionsfreie &Uuml;berleben war im indirekten Vergleich mit Studien zur Monotherapie l&auml;nger. Schwere Nebenwirkungen vom Grad 3 oder 4 treten bei Ipilimumab in Kombination mit Pembrolizumab deutlich seltener auf als bei Ipilimumab in Kombination mit Nivolumab, n&auml;mlich 25 vs. 56 % . Dies lag daran, dass im Kombinationsarm mit Pembrolizumab Ipilimumab mit 1mg/kg anstatt 3mg/kg dosiert wurde. Es gibt aber noch keine Daten zum Gesamt&uuml;berleben.<br /> In einer randomisierten dreiarmigen Studie wurde Nivolumab vs. Ipilimumab vs. Ipilimumab plus Nivolumab getestet.<sup>3</sup> Es zeigte sich, dass die Kombination bez&uuml;glich Ansprechrate und progressionsfreien &Uuml;berlebens besser ist als Ipilimumab alleine. Wir wissen aber nicht, ob die Kombination diesbez&uuml;glich auch besser ist als Nivolumab &ndash; f&uuml;r diese Frage war die Studie nicht gen&uuml;gend gepowert.<br /> <br /><strong> Jacob Schachter und sein Team zeigten am ASCO ein verbessertes Gesamt&uuml;berleben von Pembrolizumab im Vergleich zu Ipilimumab.<sup>4</sup> Wie bewerten Sie diese Daten?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Es konnte gezeigt werden, dass Pembrolizumab &ndash; allerdings in einer heute nicht zugelassenen hohen Dosis von 10mg/kg &ndash; deutlich besser abschneidet als Ipilimumab alleine in Bezug auf Ansprechrate, progressionsfreies und Gesamt&uuml;berleben. Insofern m&uuml;ssen wir uns fragen, ob und in welcher Sequenz Ipilimumab &uuml;berhaupt noch Platz hat in der Monotherapie.<br /> <br /><strong> In der KEYNOTE-006-Studie hatten Patienten mit PD-L1-Positivit&auml;t einen besseren Verlauf als Patienten mit negativem PD-L1-Status.<sup>5</sup> Kann uns der Test sagen, welcher Patient einen PD-L1-Antik&ouml;rper bekommen sollte und welcher nicht?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Es &uuml;berlebten mehr PD-L1-positive Patienten, aber dieser Unterschied war nicht relevant f&uuml;r mich. Dies d&uuml;rfte vor allem mit der kleinen Patientenzahl zusammenh&auml;ngen. Ich w&uuml;rde auch Patienten mit PD-L1-negativen Tumoren mit Pembrolizumab behandeln, weil auch sie klar profitieren. <br /> <br /><strong> In der KEYNOTE-001-Studie<sup>6</sup> hatten 97 % der Patienten mit einer kompletten Remission auch keinen R&uuml;ckfall, wenn die Therapie mit Pembrolizumab abgesetzt wurde. K&ouml;nnte man das Medikament irgendwann stoppen?</strong><br /> <br /><strong> R. von Moos:</strong> Jetzt haben wir zum ersten Mal einen Hinweis bekommen, dass die Therapie mit PD-L1-Antik&ouml;rpern m&ouml;glicherweise im Verlauf abgesetzt werden kann. Der zweite interessante Punkt war, dass der Zeitpunkt, wann die Patienten auf das Medikament ansprechen, kaum voraussagbar ist. Die meisten Patienten wohl nach drei Monaten, andere aber deutlich sp&auml;ter.<br /> <br /><strong> Das Universit&auml;tsspital Z&uuml;rich war auch an der NEMO-Studie<sup>7</sup> beteiligt. Wird das die Therapie ver&auml;ndern?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> In der Studie wurde der <em>MEK</em>-Hemmer Binimetinib gegen das Chemotherapeutikum Dacarbazin bei Patienten mit <em>NRAS</em>-mutiertem Melanom getestet. Auch wir haben Binimetinib bereits in klinischen Studien verwendet. Doch auch wenn der <em>MEK</em>-Inhibitor eine etwas h&ouml;here Ansprechrate und eine bessere Krankheitskontrolle gegen&uuml;ber Dacarbazin in diesem molekularen Subtyp gezeigt hat, waren insgesamt die Daten eher entt&auml;uschend. Sie zeigen uns einmal mehr, dass die molekularen Mechanismen nicht so einfach sind, wie wir es uns vorstellen. Ich gehe nicht davon aus, dass die NEMO-Studie zur Zulassung von Binimetinib f&uuml;hren wird. Aber f&uuml;r die Forschung war die Studie wichtig.<br /> <br /> <strong>Manchmal ist es schwierig, gen&uuml;gend Studienteilnehmer zu finden. Was halten Sie von den Apps zur Erh&ouml;hung der Rekrutierung f&uuml;r Studien,<sup>8</sup> die in Chicago vorgestellt wurden?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Das finde ich super! Es ist gut, dass wir dazu nun auch Daten haben. Unsere Art der Kommunikation hat sich ge&auml;ndert &ndash; mittlerweile ist sogar der Mail-Austausch zu langsam. Da wir immer mehr unterwegs sind, ist so eine App genau das Richtige. In der SAKK sind wir ebenfalls dabei, eine solche App einzuf&uuml;hren. Damit k&ouml;nnen Onkologen rasch nachschauen, was f&uuml;r laufende Studien es gibt, sie k&ouml;nnen schnell die Ein- und Ausschlusskriterien anschauen und sehen sofort eine Kontaktadresse. In einem n&auml;chsten Schritt k&ouml;nnte man &uuml;berlegen, die App so zu programmieren, dass sich Patienten auch ohne ihren Arzt jederzeit &uuml;ber Studien informieren k&ouml;nnen.<br /> <br /><strong> Jennifer Leigh McQuade berichtete von einem besseren Verlauf bei &uuml;bergewichtigen Melanompatienten.<sup>9</sup> Ist es nicht so schlimm, mit einem Melanom adip&ouml;s zu sein?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Ich fand das eine interessante Beobachtung. Warum das so ist, kann ich nicht erkl&auml;ren. Ich rate Patienten generell davon ab, w&auml;hrend einer Tumortherapie abzunehmen. Der Tumor selber sorgt ohnehin f&uuml;r einen katabolen Stoffwechsel. Im Umkehrschluss w&uuml;rde ich aber wegen dieser Daten auch nicht zur Gewichtszunahme raten. Das Gewicht sollte m&ouml;glichst stabil gehalten werden, dazu sollte sich der Patient viel bewegen. Wir haben Daten vom Kolon- und Mammakarzinom, dass Patienten mit vermehrter sportlicher Aktivit&auml;t einen g&uuml;nstigeren Verlauf haben. Warum das so ist, untersucht zurzeit Prof. Viviane Hess von der Uni Basel.<sup>10</sup><br /><br /> <strong>Nebenwirkungen von zielgerichteten Therapien verursachen Kosten von Tausenden Dollars w&auml;hrend 30 Tagen, wie in einer weiteren Studie am ASCO gezeigt werden konnte.<sup>11</sup> Das stellt ja die ohnehin schon hohen Therapiekosten noch mehr infrage, oder?</strong><br /> <br /> <strong>R. von Moos:</strong> Ja, eine sehr interessante Studie. Nebst den sehr hohen Preisen f&uuml;r die Medikamente wird hier gezeigt, dass eben auch die teils neuartigen Nebenwirkungen der Autoimmunreaktionen in der Behandlung sehr kostenintensiv sein k&ouml;nnen. Geht es somit um die Therapiekosten, m&uuml;ssen nicht nur die Medikamentenpreise addiert werden, sondern auch weitere Kostenfaktoren wie Konsultationen, Hospitalisationen und die Schwere der Komplikationen mit ber&uuml;cksichtigt werden. Auf der anderen Seite steht der h&ouml;here Gewinn f&uuml;r den Patienten mit m&ouml;glicherweise l&auml;ngerer Arbeitsf&auml;higkeit, abgewendeter Pflegebed&uuml;rftigkeit und verhinderter Berentung. Hier m&uuml;ssen wir in Zukunft viel bessere Studien machen, damit wir konkrete Zahlen zum Kosten-Nutzen-Verh&auml;ltnis haben. Gerade in einem Umfeld, in dem die Preise aktuell explodieren wie in der Onkologie muss diese Diskussion dringend stattfinden. Ansonsten werden wir in wenigen Jahren in einer Situation sein, in der neue innovative Medikamente nur noch der wohlhabenden Bev&ouml;lkerung zur Verf&uuml;gung stehen. Das m&uuml;ssen wir unbedingt vermeiden!<br /> <br /><strong> Vielen Dank f&uuml;r das Gespr&auml;ch!</strong></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> <a href="https://clinicaltrials.gov/ct2/results?term=NCT02224781&amp;Search=Search" target="_blank">https://clinicaltrials.gov/ct2/results?term=NCT02224781&amp;Search=Search</a><br /><strong>2</strong> Long GV et al: Pembrolizumab (pembro) plus ipilimumab (ipi) for advanced melanoma: results of the KEYNOTE-029 expansion cohort. ASCO 2016, Oral Abstract Session, Abstr. #9506<br /><strong>3</strong> Wolchok JD et al: Updated results from a phase III trial of nivolumab (NIVO) combined with ipilimumab (IPI) in treatment-naive patients (pts) with advanced melanoma (MEL) (CheckMate 067). ASCO 2016, Oral Abstract Session, Abstr. #9505<br /><strong>4</strong> Schachter J et al: Pembrolizumab versus ipilimumab for advanced melanoma: final overall survival analysis of KEYNOTE-006. ASCO 2016, Oral Abstract Session, Abstr. #9504<br /><strong>5</strong> Daud A et al: KEYNOTE-006 study of pembrolizumab (pembro) versus ipilimumab (ipi) for advanced melanoma: efficacy by PD-L1 expression and line of ther&shy;apy. ASCO 2016, Poster Discussion Session, Abstr. #9513<br /><strong>6</strong> Robert C et al: Three-year overall survival for patients with advanced melanoma treated with pembrolizumab in KEYNOTE-001. ASCO 2016, Oral Abstract Session, Abstr. #9503<br /><strong>7</strong> Dummer R et al: Results of NEMO: a phase III trial of binimetinib (BINI) vs dacarbazine (DTIC) in NRAS-mutant cutaneous melanoma. ASCO 2016, Oral Abstract Session, Abstr. #9500<br /><strong>8</strong> Gonzalez M et al: An app to increase cross-referral and recruitment to melanoma clinical trials. ASCO 2016, Poster Session, Abstr. #9590<br /><strong>9</strong> McQuade JL et al: The impact of obesity on outcomes in metastatic melanoma (MM) patients (pts) treated with dabrafenib and trametinib. ASCO 2016, Poster Session, Abstr. #9566<br /><strong>10</strong> SAKK 41/14 ACTIVE-2; http://sakk.ch/en/sakk-provides/our-trials/gastrointestinal-cancer/sakk-4114/<br /><strong>11</strong> Qiu Y et al: Costs associated with adverse events for systemic therapies in metastatic melanoma. ASCO 2016, Poster Session, Abstr. #9560<br /><br /></p> </div> </p>
Back to top