
Update zur Pankreaskarzinomstudie ABCSG P02
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die von der Task Force Pankreas der ABCSG initiierte Studie untersucht die Strahlenchemotherapie zusätzlichzur Behandlung mit FOLFIRINOX bei Pankreaskarzinompatienten.
ABCSG P02 ist eine prospektive, randomisierte Phase-II-Studie zur Therapie mit FOLFIRINOX alleine versus FOLFIRINOX in Kombination mit Strahlenchemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, nicht resektablem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Es handelt sich bei der nationalen Studie um das zweite seitens der ABCSG durchgeführte akademische Pankreasprojekt. Die Studie wurde von der Task Force Pankreas der ABCSG initiiert, um in dieser seltenen, aber von hoher Mortalität gekennzeichneten Tumorentität einen möglichen Therapiestandard zu etablieren und eine Zusammenarbeit der österreichischen Pankreaszentren auf akademischer Ebene zu ermöglichen. Sie bietet die Chance, wichtige Fragestellungen (etwa hinsichtlich R0-Resektabilität) für eine Patientenkohorte zu beantworten, für die es ansonsten nicht viele Studienmöglichkeiten gibt.
Mitte 2017 wurde der erste Patient rekrutiert, insgesamt sollen im Rahmen der Rekrutierungsperiode 112 Patientinnen und Patienten an 7 Prüfzentren eingeschlossen werden.
Mehr Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Website der ABCSG: tinyurl.com/yxv4spdb .
Quelle:
Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG),
www.abcsg.org
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...