
©
Getty Images/iStockphoto
Überlebensverlängerung mit Kombinationstherapie
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In der japanischen Phase-III-Studie NEJ009 wurde die Gefitinib-Monotherapie gegen die Kombination von Gefitinib mit Carboplatin und Pemetrexed in der ersten Therapielinie bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht squamösem NSCLC mit <em>EGFR</em>-Mutation untersucht.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Von Oktober 2011 bis September 2014 wurden 345 Patienten aus 47 japanischen Zentren in die NEJ009-Studie eingeschlossen und für 4–6 Zyklen (q3w) mit Gefitinib, Carboplatin und Pemetrexed gefolgt von einer Gefitinib/Pemetrexed-Erhaltungstherapie bis Progress oder mit Gefitinib bis Tumorprogress gefolgt von einem Platin-basierten Regime behandelt.</p> <p>Das progressionsfreie Überleben bis zum ersten Progress (PFS1) wurde mit der zusätzlichen Chemotherapie von 11,2 auf 20,9 Monate verlängert (HR: 0,49; p<0,001). Ein Ansprechen wurde bei 84,0 % der Patienten im Kombinationsarm versus 67,4 % der Patienten im Gefitinib-mono-Arm gesehen. Das PFS2, definiert als progressionsfreies Überleben bis zum ersten Progress im Kombinationsarm (PFS1=PFS2) und progressionsfreies Überleben ab Studienbeginn bis zum zweiten Progress (nach Zweitlinien-Chemotherapie) im Gefitinib-Arm, unterschied sich nicht zwischen den Studienarmen. Die Patienten lebten im Median 20,9 versus 20,7 Monate progressionsfrei (HR: 0,966; p=0,774). Das Gesamtüberleben (OS) war im experimentellen Arm wiederum signifikant verlängert im Vergleich mit dem Kontrollarm: Das mediane OS betrug 38,8 Monate (Mono-Arm) versus 52,2 Monate (Kombi-Arm). Das Risiko zu Versterben wurde mit der Triple-Kombination um 31 % signifikant reduziert (HR: 0,695; p=0,013).</p> <p>Grad 3/4-Toxizitäten traten doppelt so häufig unter der Kombination verglichen mit der Gefitinib-Monotherapie auf (31,4 % versus 64,5 % ), ein Patient im Kombinationsarm verstarb Therapie-assoziiert. Die Anzahl der Patienten, die die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen abbrachen, war vergleichbar (9,9 % vs. 10,7 % ).</p> <p><strong>Referenz:</strong><br /><em>Nakamura A et al.: Phase III study comparing gefitinib monotherapy (G) to combination therapy with gefitinib, carboplatin, and pemetrexed (GCP) for untreated patients (pts) with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with EGFR mutations (NEJ009). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #9005</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...