© Getty Images/iStockphoto

Staging und Operationsmethoden beim Zervixkarzinom

In den letzten Jahren gab es mit der überarbeiteten S3-Leitlinie (2021), der neuen FIGO-Klassifikation (2018) und neuen Erkenntnissen zu Operationsmethoden frischen Wind in der Therapie des Zervixkarzinoms. Dieser Bericht fasst die Diagnostik und die operative Therapie beim Zervixkarzinom zusammen.

Die Therapiewahl beim Zervixkarzinom wird durch die möglichst präzise Stadieneinteilung geprägt. Eine Kombination aus Chirurgie und Radiochemotherapie (RCHT) soll vermieden werden. Unter Berücksichtigung des Allgemeinzustands der Patientin sowie der Familienplanung und des Menopausenstatus erfolgt nach dem Staging eine interdisziplinäre Therapieplanung. Die Kurz- und Langzeitfolgen der Behandlung sollen mit der Patientin früh besprochen werden und in die Therapiewahl einfliessen.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top