© Getty Images

Protein ermöglicht Vorhersage der Metastasierungsbereitschaft von Tumoren

<p class="article-content"><p>Das Protein ILEI gilt als wichtiger Signalgeber f&uuml;r die Metastasierung von Krebszellen. Als Mitglied einer Protein- Familie, die noch wenig erforscht ist, richtet ILEI alleine nichts aus. Dr. Agnes Csiszar, Institut f&uuml;r Krebsforschung, Medizinische Universit&auml;t Wien, hat &ndash; unterst&uuml;tzt vom Wissenschaftsfonds FWF &ndash; gezeigt, dass sich zwei idente Proteine aneinander binden m&uuml;ssen, um aktiv zu werden.<br /> In einem Prozess namens EMT (&bdquo;epithelial- to-mesenchymal transition&ldquo;) ist ILEI daran beteiligt, sesshafte, aneinandergekn&uuml;pfte Zellen von soliden Tumoren zu mobilisieren, wodurch der Krebs im K&ouml;rper streuen kann. Sorgf&auml;ltig regulierte Signalketten und molekulare Kaskaden setzen die Prozesse in Gang. In metastasierenden Krebszellen ist ILEI diffus &uuml;ber die ganze Zelle verteilt. Csiszar hat nachgewiesen, dass metastasierende Krebszellen viel mehr ILEI aussch&uuml;tten und die Menge mit der Metastasierung korreliert. Es blieb aber unbekannt, wie das ausgesch&uuml;ttete ILEI weiter reguliert und in eine aktive Form umgewandelt wird. In ihrem Einzelforschungsprojekt &bdquo;Entstehung und Rolle von ILEI-Dimeren in der Krebsprogression&ldquo; hat Csiszar nun am Institut f&uuml;r Krebsforschung der Medizinischen Universit&auml;t Wien, unterst&uuml;tzt vom Wissenschaftsfonds FWF, jene Signalkette ein St&uuml;ck weiter aufgedr&ouml;selt, die letztlich Metastasierung vorantreibt.<br /> Wenn ILEI von den Zellen einmal ausgesch&uuml;ttet wurde, suchen sich die einzelnen Proteine (Monomere) im extrazellul&auml;ren Raum ein identes Partnermolek&uuml;l und bilden aktive &bdquo;Powerp&auml;rchen&ldquo; (Dimere): &bdquo;In den beiden ILEI-Monomeren werden jene chemischen Verbindungen gel&ouml;st, die das Molek&uuml;l in Form halten, und an das baugleiche Pendant wieder angekn&uuml;pft. Es braucht diese Bindung, um ILEI zu aktivieren und Krebs voranzutreiben&ldquo;, erkl&auml;rt Csiszar. In Folgeprojekten untersucht Agnes Csiszar nun, welche Faktoren die Bildung solcher Dimere beschleunigen und welchen Rezeptor in der Signalkette das ILEI-Paar aktiviert. Als therapeutische Ansatzpunkte w&auml;ren sowohl die hochaktiven Signalmolek&uuml;le geeignet als auch die Rezeptoren. Dazu m&uuml;ssen Letztere aber noch identifiziert werden.</p> <p>Kontakt: Dr. <strong>Agnes Csiszar</strong><br /> Institut f&uuml;r Krebsforschung, MUW<br /> E-Mail: agnes.csiszar@meduniwien.ac.at<br /> www.krebsforschung.meduniwien.ac.at</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Presseaussendung des FWF – Der Wissenschaftsfonds </p>
Back to top