
©
Getty Images/iStockphoto
Pembrolizumab-Monotherapie in der Erstlinientherapie
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat sich beim Nierenzellkarzinom als wirksam erwiesen und wurde im fortgeschrittenen Setting bereits zugelassen. Die KEYNOTE-427-Studie prüfte Pembrolizumab als Monotherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom in der Erstlinienbehandlung.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>In die Phase-II-Studie KEYNOTE-427 wurden 110 Patienten mit klarzelligem Nierenzellkarzinom (Kohorte A) und 164 Patienten mit nicht-klarzelligem Nierenzellkarzinom (Kohorte B) eingeschlossen und mit 200mg (q3w) Pembrolizumab behandelt. Der primäre Studienendpunkt war das Ansprechen in Woche 12 sowie alle 6 Wochen danach bis Woche 54 und dann alle 12 Wochen. Beim ASCO wurden Ergebnisse für Kohorte A mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12,1 Monaten präsentiert.</p> <p>Die Patienten waren im Median 64 Jahre alt, annähernd die Hälfte der Patienten war 65 Jahre oder älter. 37,3 % der Patienten wies ein geringes Risiko laut IMDC-Risikokategorien auf, 47,3 % ein mittleres Risiko und 15,5 % ein hohes Risiko. 42 % der Patienten hatten einen positiven (CPS≥1) und 48 % einen negativen PD-L1-Status (CPS<1). Bei 10 % der Patienten wurde kein PD-L1-Status angegeben. Zum Zeitpunkt der Auswertung hatten 61 der 110 behandelten Studienteilnehmer die Medikation abgebrochen, 33 aufgrund eines Tumorprogresses und 18 aufgrund von Nebenwirkungen.</p> <p>Ein bestätigtes Ansprechen wurde für 38,2 % der Patienten berichtet, die Krankheitskontrollrate (CR+PR+SD ≥6 Monate) betrug 59,1 % . Eine Reduktion der Tumorlast wurde bei 67,3 % der Patienten beobachtet und bei 14,5 % der Patienten war die Reduktion ≥80 % . Bis zum Ansprechen vergingen median 2,8 Monate. Die mediane Dauer des Ansprechens war zur Zeit der Auswertung noch nicht erreicht, 74,8 % der ansprechenden Patienten zeigten aber ein Ansprechen von wenigstens 6 Monaten. Das progressionsfreie Überleben (PFS) betrug median 8,7 Monate, das mediane Gesamtüberleben (OS) war noch nicht erreicht. Nach 6 Monaten lebten noch 92,7 % der Patienten, nach 12 Monaten 88,4 % .</p> <p>10,9 % der Patienten brachen die Therapie aufgrund von Therapie-assoziierten Nebenwirkungen ab. Hoch dosiertes Steroid wurde 12,7 % der Patienten appliziert. Ein Patient verstarb an einer Therapie-assoziierten Pneumonie. Insgesamt war das Sicherheitsprofil vergleichbar mit dem bei anderen Tumorentitäten beschriebenen Nebenwirkungen.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>McDermott DF et al.: Pembrolizumab monotherapy as first-line therapy in advanced clear cell renal cell carcinoma (accRCC): Results from cohort A of KEYNOTE-427. Annual Meeting 2018, abstract #4500</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...