© Getty Images/iStockphoto

Weichteilsarkom

Pazopanib ist Alternative bei älteren Patienten

<p class="article-intro">Ältere Patienten sind häufig nicht für eine Chemotherapie geeignet. Für die Erstlinientherapie des metastasierten Weichteilsarkoms von älteren Patienten wurde der Tyrosinkinase-Inhibitor Pazopanib gegen den Chemotherapie-Standard Doxorubicin in der Phase-II-Studie PAZ verglichen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Die Hypothese der PAZ-Studie war, dass Pazopanib der Therapie mit Doxorubicin bei Weichteilsarkompatienten &ge;60 Jahren nicht unterlegen ist, aber ein besseres Risiko-Nutzen-Profil bezogen auf Neutropenien und febrile Neutropenien aufweist. 120 Patienten erhielten 2:1-randomisiert Pazopanib oder Doxorubicin. Prim&auml;rer Endpunkt war das progressionsfreie &Uuml;berleben (PFS).</p> <p>Die Patienten der beiden Studienarme unterschieden sich nicht bez&uuml;glich der Charakteristik oder der QLQ C30-Funktionsskala. Unter beiden Medikationen kam es bei 24&ndash;25 % der Patienten zu Dosisreduktionen, und bei 31&ndash;32 % zum Therapieabbruch. Aufgrund der Toxizit&auml;t brachen 22,2 % der Patienten die Pazopanib- und 7,7 % die Doxorubicin-Therapie ab. Unter Pazopanib kam es h&auml;ufiger zu Diarrhoe (43,2 % vs. 13,5 % ), Dysgeusie (17,3 % vs. 8,1 % ) und Bluthochdruck (alle Grade: 37,0 % vs. 8,1 % ; &ge;Grad 3: 25,9 % vs. 0 % ). Im Doxorubicin-Arm wurde h&auml;ufiger Alopezie (54,1 % vs. 2,5 % ), Neutropenie (43,2 % vs. 9,9 % ), An&auml;mie (24,3 % vs. 9,9 % ), Mukositis (24,3 % vs. 12,3 % ) Leukopenie (21,6 % vs. 8,6 % ) und Stomatitis (18,9 % vs. 3,7 % ) beobachtet. Neutropenien Grad 4 und febrile Neutropenien traten bei 56,4 bzw. 10,3 % der Patienten unter Doxorubicin und bei keinem Patienten im Pazopanib-Arm auf.</p> <p>Die Studie erreichte ihren prim&auml;ren Endpunkt, die Nicht-Unterlegenheit von Pazopanib: Das mediane PFS innerhalb der Per-Protokoll-Population betrug 4,4 Monate unter Pazopanib versus 5,3 Monate unter Doxorubicin (HR: 1,00). Das Gesamt&uuml;berleben (OS) innerhalb der ITT-Population war mit median 12,3 versus 14,3 Monaten ebenfalls nicht verschieden (HR: 1,08). Ein Ansprechen wurde bei 12,3 % der Patienten im Pazopanib- und 15,4 % der Patienten im Doxorubicin-Arm gesehen, eine stabile Erkrankung bei 50,6 % versus 38,5 % der Patienten.</p> <p>Fazit: Pazopanib ist eine Behandlungsalternative zu Doxorubicin bei &auml;lteren Patienten (&ge;60 Jahren) mit Weichteilsarkom. Die unterschiedlichen Toxizit&auml;tsprofile der beiden Anti-Tumor-Therapien sollten im Patientengespr&auml;ch besprochen werden.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Gr&uuml;nwald V et al.: Randomized comparison of pazopanib (PAZ) and doxorubicin (DOX) in the first line treatment of metastatic soft tissue sarcoma (STS) in elderly patients (pts): Results of a phase II study (EPAZ). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #11506</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Back to top