
©
Getty Images/iStockphoto
Neuigkeiten zu hochmalignen Lymphomen vom EHA-Kongress
Jatros
Autor:
Dr. Michael Panny
3. Medizinische Abteilung<br> Hanusch-Krankenhaus der Wiener Gebietskrankenkasse, Wien<br> E-Mail: michael.panny@wgkk.at
30
Min. Lesezeit
12.09.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Auch am EHA-Kongress in Amsterdam war die Therapie beim relapsierten/ refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) mit CAR-T-Zell-Therapie ein „hot topic“: Einerseits zeigt sich die CAR-T-Zell-Therapie auch bei älteren Patienten (>65 Jahre) als effektiv und tolerabel, andererseits gibt es im klinischen Alltag in Europa logistische Hürden zu meistern. Im Schatten des Hypes zur CAR-T-Zell-Therapie wurden vielversprechende Daten zu bispezifischen Antikörpern und zu Checkpoint-Inhibitoren präsentiert.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>In Europa ist für einen Großteil der Patienten, die CAR-T-Zellen in der zugelassenen Indikation erhalten, eine Bridging- Therapie nötig.</li> <li>Auch bei Patienten >65 Jahre ist die CAR-T-Zell-Therapie effektiv, bei einem ähnlichen Sicherheitsprofil wie bei jüngeren Patienten.</li> <li>Bei Patienten mit r/r DLBCL zeigen neue Therapieoptionen wie der Makrophagen-Checkpoint-Inhibitor HU5F9-G4 oder der bispezifische CD20/CD3-Antikörper REGN1979 bei guter Tolerabilität teils anhaltende Wirksamkeit.</li> <li>Die chemotherapiefreie Kombination mit Nivolumab und Brentuximab-Vedotin ist effektiv bei Patienten mit relapsiertem/refraktärem primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL).</li> </ul> </div> <h2>CAR-T-Zell-Therapie</h2> <p>Catherine Thieblemont präsentierte erste Real-Life-Daten zur CAR-T-Zell-Therapie aus Europa, Frankreich. Von 60 Patienten, bei denen in 5 autorisierten französischen Zentren die Indikation zur CAR-T-Zell-Therapie gestellt wurde, erhielten 53 Patienten CAR-T-Zellen, bei 7 Patienten war aufgrund der aktiven Grunderkrankung eine Verabreichung nicht möglich. Bei >90 % der Patienten war eine Bridging- Therapie erforderlich. 30 Patienten wurden mit Axicabtagen-Ciloleucel, 30 mit Tisagenlec leucel behandelt; die mediane Zeit bis zum Erhalt der CAR-T-Zellen betrug 47,5 Tage. Die Daten zeigen die logistisch-politisch-ökonomischen Probleme der CAR-T-Zell-Therapie, diese erfordern in Europa nationale und internationale Lösungsstrategien.<br /> Die Effektivität und das Sicherheits profil wurde bei über (n=27) und unter (n=81) 65-jährigen Patienten aus der ZUMA-1-Studie verglichen: Die Charakteristika bezüglich IPI, Vortherapien, ECOG und Tumorlast der beiden Patientengruppen waren vergleichbar. Anhaltendes Ansprechen wurde bei 42 % der >65-Jährigen und 38 % der <65-Jährigen erreicht mit einer 2-Jahres- Gesamtüberlebensrate von 54 % bei >65-Jährigen versus 49 % bei <65-Jährigen, es zeigten sich keine Hinweise für eine erhöhte Toxizität bei älteren Patienten.<br /> Erste Daten zur Effektivität und zum Sicherheitsprofil der CAR-T-Zell-Therapie bei sekundären ZNS-Lymphomen aus der TRANSCEND-NHL-01-Studie wurden präsentiert. 9 Patienten erhielten Lisocabta gene Maraleucel, das mediane Alter lag bei 60 Jahren (47–73 Jahre) bei median 3 Vortherapien (2–7). Jeweils 1 Patient hatte ein Grad-2-CRS bzw. ein neurologisches Ereignis. 4 Patienten zeigten ein Ansprechen, alle eine komplette Remission (CR), 2 Patienten hatten eine anhaltende CR (am Tag 275 bzw. Tag 545). Die CAR-T-Zell-Therapie erscheint sicher bei Patienten mit relapsiertem/refraktärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (r/r B-NHL) und sekundärem ZNS-Befall.</p> <h2>Neue Substanzen</h2> <p>Eine Phase-I-Studie an 81 Patienten mit r/r B-NHL, die den Einsatz des bispezifischen CD20/CD3-IgG4-Antikörpers REGN 1979 untersuchte, zeigte eine gute Tolerabilität mit großteils milden, managebaren Nebenwirkungen (hauptsächlich Zytokin-Freisetzungssyndrom [CRS], Fieber und Hämatotoxizität). 4 Patienten mussten die Therapie wegen Toxizität beenden. 10 Patienten verstarben während der Studie, 6 wegen einer fortschreitenden Erkrankung (PD). Das Gesamtansprechen (ORR) bei Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) lag unter Einsatz einer adäquaten Dosis bei 93 % mit 71 % CR. Bei Patienten mit r/r DLBCL zeigte sich mit Dosissteigerung eine deutlich erhöhte Wirksamkeit (4 von 7 Patienten mit Ansprechen, alle CR) ohne Zunahme der Nebenwirkungen – 2 Patienten zeigten eine anhaltende CR bei Rezidiv nach CART- Zell-Therapie. Es zeigten sich bisher keine dosislimitierenden Toxizitäten. Erste Ergebnisse einer Phase-II-Studie zum Makrophagen-Checkpoint-CD47-Inhibitor Hu5F9-G4 (5F9) wurden ebenfalls am EHA-Kongress präsentiert. CD47 ist ein Makrophagen-Immuncheckpoint und ein „Don’t eat me“-Signal auf malignen Zellen. Der Inhibitor 5F9 führt zur Phagozytose der Tumorzellen. Bisher wurden insgesamt 115 Patienten therapiert, unerwünschte Ereignisse von Grad 3/4 waren selten (<7 % ), lediglich transiente Anämie Grad 3 trat bei 15 % der Patienten auf, ohne Hinweise auf Langzeittoxizitäten. Die ORR bei r/r indolenten Lymphomen betrug 61 % , bei r/r DLBCL (n=59) 36 % inklusive anhaltender CR, die mediane Dauer des Ansprechens (DOR) ist bisher bei den Patienten der Phase-Ib-Studie nicht erreicht. Die 2018 im „New England Journal of Medi cine“ publizierten Daten zum Makrophagen-Checkpoint-Inhibitor 5F9 bestätigen sich in präliminären Phase-II-Daten und längerem Follow-up bei r/r B-NHL.</p> <h2>Risikostratifizierung</h2> <p>Eine Subgruppenanalyse der GOYA-Studie zeigte, dass das totale metabole Tumorvolumen (TMTV) bei Diagnosestellung ein prognostischer Marker für die primäre Refraktärität auf die Chemoimmuntherapie (CHOP mit Rituximab [R] oder Obinutuzumab [G]) ist. Von 1418 Patienten in der Studie waren 113 (8 % ) primär refraktär (i. e. kein metaboles Ansprechen oder Progress nach Therapiebeendigung basierend auf den Lugano-Kriterien oder Tod wegen Progress bzw. Progress vor Therapieabschluss). Das mediane OS dieser ungünstigen Subgruppe lag bei 14 Monaten, die 2-Jahres-OS-Rate bei <30 % . Die 2-Jahres-OS-Rate im Gesamtkollektiv lag bei 83,9 % im R/CHOP-Arm und 83,6 % im G/CHOP-Arm. Der Anteil von primär refraktären Patienten war bei Patienten in der Quartile mit dem höchsten TMTV doppelt so hoch wie in den übrigen 3 Quartilen. In der Multivariatanalyse war das TMTV der einzig signifikant prognostische Parameter, in einer ROC-Analyse zeigte sich der ideale Cut-off bei einem TMTV >524 ml zur Identifikation von Hochrisikopatienten.</p> <h2>Erhaltungstherapie</h2> <p>Die HOVON-Gruppe präsentierte die Ergebnisse einer prospektiv randomisierten Phase-III-Studie zur Erhaltungstherapie mit Rituximab bei Patienten mit CR nach R/ CHOP-Therapie. Jeweils 199 Patienten wurden in einen Beobachtungsarm oder einen Arm mit Rituximab-Erhaltung alle 2 Monate über 2 Jahre randomisiert. Nach einem medianen Follow-up von 79,9 Monaten war die Rate des krankheitsfreien 5-JahresÜberlebens 79 % im Erhaltungsarm und 74 % im Beobachtungsarm – statistisch war der Unterschied allerdings nicht signifikant (HR: 0,83; p=0,31). Auch in Subgruppen mit höherer Rituximab-Clearance war keine signifikante Verbesserung durch eine verlängerte Rituximab-Exposition messbar.</p> <h2>Primär mediastinales B-Zell- Lymphom (PMBCL)</h2> <p>Das PMBCL ist meist CD30-positiv und zeigt oftmals Alterationen von PD-L1/2. In der CheckMate-436-Studie wurden u. a. Patienten mit rezidiviertem/refraktärem PMBCL zielgerichtet mit Brentuximab Vedotin (1,8 mg/kg KG) in Kombination mit Nivolumab (240 mg) alle 3 Wochen bis zum Progress behandelt. Bei 30 Patienten mit r/r PMBCL mit einem medianen Alter von 35,5 Jahren und im Median 2 Vortherapien kam es zu einer ORR von 73 % , 11 Patienten (37 % ) erreichten eine CR, bei 13 von 25 (52 % ) auswertbaren Patienten kam es zu einer Tumorreduktion um zumindest 50 % , die mediane Ansprechdauer ist bisher nicht erreicht. 4 Patienten hatten therapieassoziiert unerwünschte Ereignisse Grad 3/4 (2 Patienten Colitis, 1 Patient makulopapulöser Rash, 1 Patient immunvermittelte Hepatitis).</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>beim Verfasser</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...