© Getty Images/iStockphoto

Aktuelle Studiendaten

Was gibt’s Neues zur (neo)adjuvanten Therapie des frühen Mammakarzinoms?

Bei der Therapie des frühen Mammakarzinoms liegt das Augenmerk u.a. darauf, das Rezidivrisiko einer Patientin zu verringern. Studien wie die KEYNOTE-522-Studie zu Immuncheckpoint-Inhibitoren beim tripelnegativen Mammakarzinom liefern spannende Daten, werfen jedoch auch neue Fragen auf.

Eines der wichtigsten Ziele in der Behandlung des frühen Mammakarzinoms ist die Therapieoptimierung entsprechend dem individuellen Rezidivrisiko. In den letzten Jahren sind mehrere Studien erschienen, die neue Erkenntnisse zu diesem Thema gebracht und die neoadjuvante und adjuvante Therapie des frühen Mammakarzinoms beeinflusst oder verändert haben.1–4

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top