© Getty Images

Resezierbares Merkelzellkarzinom

Neoadjuvante Therapie mit Nivolumab

<p class="article-intro">Das Merkelzellkarzinom (MCC) ist ein seltener und aggressiver Hautkrebs, der häufig mit dem Merkelzell-Polyomavirus (MCPyV) assoziiert ist. Der PD-1/PD-L1-Signalweg ist beim Merkelzellkarzinom mehrfach hochreguliert und die PD-1/PD-L1-Blockade hat sich in der ersten oder spätereren Therapielinien beim nicht resezierbaren MCC bereits als effektiv gezeigt. In der CheckMate 358-Studie wurde Nivolumab nun als neoadjuvante Therapie bei Patienten mit resektablem Merkelzellkarzinom eingesetzt.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>29 Patienten wurden in die Phase-I/II-Studie CheckMate 358 eingeschlossen und erhielten Nivolumab in einer Dosierung von 240mg an zwei Tagen (d1+15) vor der Operation (d29). Der prim&auml;re Endpunkt war die Sicherheit und Tolerierbarkeit der neoadjuvanten Nivolumab-Gaben. Sekund&auml;r wurden immunologische Ver&auml;nderungen im Blut und im Tumorgewebe untersucht.</p> <p>Die Patienten waren im median 69 Jahre alt und wiesen Tumoren im AJCC-Stadium II (27,6 % ), III (69,0 % ) und IV (3,4 % ) auf. Bei 69 % der Patienten war der PD-L1-Status auswertbar, 30 % dieser 20 Patienten hatten eine PD-L1-Expression &ge;1 % , 70 % von &lt;1 % . Der PCPyV-Status war bei 21 Patienten (72,4 % ) auswertbar und innerhalb dieser Patientengruppe bei 71,4 % positiv und bei 28,6 % negativ.</p> <p>Von den 29 Studienteilnehmern erhielten 26 Patienten 2 Dosen und 3 Patienten 1 Dosis Nivolumab. 27 Patienten unterzogen sich der Operation. Die Nachbeobachtungszeit nach der ersten Nivolumab-Dosierung betrug im Median 67,1 Wochen. Es wurden keine neuen Sicherheitssignale und keine Grad 5- oder klinisch relevanten Toxizit&auml;ten beobachtet. Bei den 27 Patienten, die eine Operation erhielten, kam es durch die Immuntherapie nicht zu einer Verz&ouml;gerung des Eingriffs.</p> <p>Bei 40 % der darauf auswertbaren 25 Patienten wurden die Ziell&auml;sionen um &gt;30 % reduziert. Die mediane &Auml;nderung ab Baseline betrug &ndash;19,2 % . Ein pathologisches komplettes Ansprechen (pCR) wurde laut zentraler Beurteilung bei 47 % der Patienten, ein gutes pathologisches Ansprechen (MPR; &le;10 % Resttumorgewebe) bei 18 % der Patienten gesehen. Nach 6 Monaten lebten 92,1 % der Patienten und nach 12 Monaten 72,6 % der Patienten progressionsfrei. Alle 15 Patienten mit pCR oder MPR waren nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten progressionsfrei. Die Gesamt&uuml;berlebensrate betrug nach 18 Monaten 100 % und nach 24 Monaten 75,0 % . In einem historischen Vergleich (Daten von 247 MCC-Patienten nach Operation im AJCC-Stadium III) &uuml;berlebten 93 % der Patienten 6 Monate, 84 % 12 Monate und 73 % 18 Monate.</p> <p>Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse sollte die neoadjuvante Anti-PD-1-Therapie beim resektablen MCC in gr&ouml;&szlig;eren Studien weiterverfolgt werden.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Topalian SL et al.: Nivolumab (Nivo) as neoadjuvant therapy in patients with resectable Merkel cell carcinoma (MCC) in CheckMate 358. ASCO Annual Meeting 2018, abstract #9505</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Back to top