
©
Getty Images
Kombination von Anti-VEGF- und Anti-EGFR-Strategie
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In einer Phase-II-Studie führt die zusätzliche Gabe von Ramucirumab zu Irinotecan plus Cetuximab bei Patienten mit fortgeschrittenem KRAS-Wildtyp-Kolorektalkarzinom zu einem verlängerten progressionsfreien Überleben.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Ramucirumab ist ein monoklonaler Antikörper, der an den VEGF-Rezeptor bindet, aber einen anderen Wirkmechanismus besitzt als Bevacizumab. Da nach einer Bevacizumab-haltigen Erstlinientherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem KRAS-Wildtyp-Kolorektalkarzinom (CRC) eine weitere antiangiogene Therapie möglicherweise effektiv sein kann, wurde in einer randomisierten Phase-II-Studie die zusätzliche Gabe von Ramucirumab zu Irinotecan plus Cetuximab in der zweiten Therapielinie untersucht.</p> <p>Insgesamt 97 Patienten erhielten entweder Irinotecan (180mg/m<sup>2</sup>) plus Cetuximab (500mg/m<sup>2</sup>) (IC) oder Kombination von Ramucirumab (6mg/kg, q2w), Irinotecan (150mg/m<sup>2</sup>) und Cetuximab (400mg/m<sup>2</sup>) in modifizierten Dosierungen (mICR). Die Patienten waren im Median 58–60 Jahre alt und wiesen hälftig einen guten oder sehr guten Allgemeinzustand (ECOG PS 0–1) auf. Bei etwa zwei Drittel der Patienten war der Primärtumor im Kolon und bei einem Drittel im Rektum lokalisiert. 76–77 % der Patienten hatten vor Tumorprogress Oxaliplatin erhalten und die Zeit zwischen letzter Bevacizumab-Gabe bis zum Progress betrug bei 83–86 % der Patienten ≤6 Monate und bei 14–17 % >6 Monate.</p> <p>Es wurden durchschnittlich 9,8 Zyklen IC (median 8, Spanne 1–36) und 12,9 Zyklen mICR (median 11, Spanne 1–56) gegeben. Auf das IC-Regime sprachen 22 % der Patienten an, auf das mICR-Regime 28 % , mit einer Dauer der Remission von median 5,5 versus 8,1 Monaten. Der primäre Endpunkt der Studie wurde erreicht: Das Risiko für einen Progress wurde mit der zusätzlichen Ramucirumab-Gabe um 35 % reduziert (p=0,069). Ein Unterschied im Gesamtüberleben (OS) wurde nicht beobachtet (HR: 1,07; p=0,57).</p> <p>Patienten, bei denen Oxaliplatin in der Erstlinientherapie vor Progress abgesetzt wurde, hatten eine bessere Prognose, als Patienten, bei denen Oxaliplatin nicht abgesetzt wurde (medianes PFS: 6,6 vs. 4,2 Monate; HR: 0,48; p=0,0049). Auch Patienten mit einem größeren Zeitintervall (>6 Monate) zwischen vorangegangener Therapie und Progress zeigten einen PFS- (HR: 0,26; p=0,0049) sowie OS-Vorteil (HR: 0,14; p=0,0073) gegenüber Patienten, die nach Erstlinientherapie innerhalb von 6 Monaten einen Progress erlitten.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br />Howard S et al.: Randomized trial of irinotecan and cetuximab (IC) versus irinotecan, cetuximab and ramucirumab (ICR) as 2nd line therapy of advanced colorectal cancer (CRC) following oxaliplatin and bevacizumb based therapy: Result of E7208. ASCO Annual Meeting 2018, abstract #3504</p> <p>Bericht: Dr. Ine Schmale</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...