
©
Getty Images/iStockphoto
10-Jahres-Update der StiL NHL1-2003-Studie
Jatros
30
Min. Lesezeit
13.07.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro"><style type="text/css"> div.fachthemen-article div p:first-child { display: none !important; } </style> <a href="http://at.universimed.com/fachthemen/8179?get=YToxOntzOjIwOiJGYWNodGhlbWVuU2VhcmNoRm9ybSI7YToyOntzOjExOiJkZXBhcnRtZW50cyI7YTozOntpOjA7czoyOiIzMCI7aToxO3M6MToiNyI7aToyO3M6MToiNCI7fXM6MTE6ImN1cnJlbnRQYWdlIjtzOjE6IjEiO319"> <img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1704_Weblinks_video1.jpg" alt="Interview mit Dr. Rummel" /> </a> Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentierte Prof. Dr. Mathias Rummel, UKGM Universitätsklinikum Giessen, die 10-Jahresdaten der StiL-Studie NHL1-2003. </p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentierte Prof. Dr. Mathias Rummel, UKGM Universitätsklinikum Giessen, die 10-Jahresdaten der StiL-Studie NHL1-2003. Die Studie verglich die Chemotherapie-Regime B-R und CHOP-R head-to-head bei indolenten Lymphomen und zeigte einen Wirksamkeitsvorteil für das B-R-Regime. Insgesamt wurden durch die lange Nachbeobachtungszeit der anhaltende Therapieerfolg und die Wichtigkeit des Erreichens einer kompletten Remission deutlich.</p> <p><iframe src="https://player.vimeo.com/video/225268672" width="640" height="380" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...