
©
Getty Images/iStockphoto
Hochdosis-Melatonin-Gel verbessert Mukositis
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In einer Phase-II-Studie führte der Einsatz eines oralen Hochdosis Melatonin-Gels bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu einem weniger häufigen Auftreten von schwerer oraler Mukositis und zu einer kürzeren Dauer der ulzerativen oralen Mukositis.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Melatonin spielt eine Rolle bei der intrazellulären Kontrolle von oxidativem Stress, Entzündungen und der Zellprotektion. Radio- und Chemotherapie unterbricht das endogene mukosale melatonerge System. Eine Phase-II-Studie untersuchte nun, ob orales Hochdosis Melatonin-Gel die physiologischen mukosalen Melatonin-Spiegel wiederherstellen und in der Prävention und Behandlung von oraler Mukositis bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter Chemoradiotherapie eingesetzt werden kann.</p> <p>84 Patienten erhielten randomisiert 3 % iges Melatonin-Gel (Mucomel) oder Placebo fünfmal am Tag zum Gurgeln. Die Cisplatin-Dosisintensität betrug median 97,7 versus 98mg/m<sup>2</sup>/Woche oder Cetuximab in einer medianen Intensität von 247,7 versus 242,4mg/m<sup>2</sup>/Woche. Die Bestrahlung erfolgte mit median 69,96Gy.</p> <p>Mit dem Melatonin-Gel konnte das Auftreten von schwerer oraler Mukositis (SOM) bei Cisplatin-behandelten Patienten signifikant reduziert werden. Dies wurde nicht für Patienten unter Cetuximab beobachtet. Die Dauer der SOM war klinisch relevant reduziert bei Patienten mit Cisplatin und Cetuximab-Therapie. Bezüglich der ulzerativen oralen Mukositis (UOM) wurde in der ITT-Population kein Unterschied mit Melatoningel versus Placebo identifiziert. Die Dauer der UOM konnte klinisch relevant bei Cetuximab-behandelten und zudem statistisch signifikant bei Cisplatin-behandelten Patienten reduziert werden. Der Gebrauch von Opioiden und Ernährungshilfen sowie die Dauer von Krankenhausaufenthalten wurden mit dem Melatonin-Gel reduziert.</p> <p>Zwei Monate nach Radiotherapie wurde kein Unterschied in der Ansprechrate festgestellt (75,0 % vs. 80,6 % ). Es wurden zudem keine Unterschiede bezüglich der Nebenwirkungen zwischen den beiden Studienarmen gesehen.</p> <p><strong>Referenz</strong>: <br /><em>Lozano A et al.: Phase II trial of high-dose melatonin oral gel for the prevention and treatment of oral mucositis in H&N cancer patients undergoing chemoradiation (MUCOMEL). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #6007</em></p> <p><em>Bericht: </em><br /><em>Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...