
©
Getty Images/iStockphoto
Gilteritinib unabhängig von Co-Mutationen wirksam
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
03.06.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In der Phase-III-Studie ADMIRAL konnte für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit FLT3-mutierter rezidivierter/refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML) ein Überlebensvorteil unter dem FLT3-Inhibitor Gilteritinib gezeigt werden. In einer Subgruppenanalyse wurde nun der Einfluss von Co-Mutationen auf den Therapieerfolg untersucht.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Das Gesamtüberleben (OS), co-primärer Endpunkt der Phase-III-Studie ADMIRAL, wurde im Vergleich mit einer Salvage-Chemotherapie von median 5,6 auf 9,3 Monate verlängert (HR: 0,637; p=0,0007). Die Rate an komplettem Ansprechen, der zweite co-primäre Endpunkt, betrug 34,0 % unter Gilteritinib versus 15,3 % unter Salvage-Chemotherapie.<br /> Der klinische Vorteil der Gilteritinib-Therapie wurde unabhängig von Co-Mutationen in NPM1, DNMT3A und WT1 festgestellt. Im Verhältnis zu anderen Co-Mutationen zeigten Patienten mit sowohl NPM1 als auch DNMT3A Co-Mutationen einen besonders guten Therapieerfolg mit Gilteritinib. Für Patienten mit einer hohen FLT3-ITD-Allel-Ratio wurde unter Gilteritinib ein Überlebensvorteil im Vergleich zur Salvage-Chemotherapie beobachtet. Patienten im Gilteritinib-Arm wiesen keinen OS-Unterschied mit einer hohen versus einer niedrigen FLT3-ITD-Allel-Ratio auf. Im Salvage-Chemotherapie-Arm hingegen hatten Patienten mit einer niedrigen FLT3-ITD-Ratio einen besseren Überlebensvorteil gegenüber der Kohorte mit hoher FLT3-ITD-Ratio. Die Ergebnisse dieser Subgruppenanalyse stützen den Einsatz von Gilteritinib bei Patienten mit rezidivierter/refraktärer AML, unabhängig vom Co-Mutationsstatus und der FLT3-ITD-Ratio.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Levis MJ et al.: Effect of gilteritinib on survival in patients with FLT3-mutated relapsed/refractory AML who have common AML co-mutations or a high FLT3-ITD allelic ratio. ASCO Annual Meeting 2019, Abstr. #7000</p> <p><br /><a href="https://at.universimed.com/fachthemen/1000001332">zurück zum ASCO 2019 Newsroom</a></p>
</div>
</p>