
©
Getty Images/iStockphoto
Gemtuzumab Ozogamicin bei NPM1-mutierter Erkrankung
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
22.01.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Etwa 20–33 % der erwachsenen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) weisen eine NPM1-Mutation auf. Ältere Patienten mit NPM1-mutierter AML profitieren von einer intensiven Chemotherapie. In der prospektiven, randomisierten Phase-III-Studie AMLSG 09-09 wurde die zusätzliche Gabe von Gemtuzumab Ozogamicin (GO) zu ICE (Idarubicin, Cytarabin, Etoposid) plus ATRA bei Patienten mit NPM1- mutierter AML geprüft (Schlenk RF et al., Abstr. #81).</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die AMLSG-09-09-Studie rekrutierte von 2010 bis 2017 insgesamt 588 Patienten im Alter von median 59 Jahren. Die Studienteilnehmer erhielten zwei Induktionszyklen mit ICE-ATRA bzw. ICE-ATRA plus GO, gefolgt von einer Konsolidierung mit HiDAC plus ATRA bzw. HiDAC plus ATRA plus GO, gefolgt von einer HiDACATRA- Konsolidierung in beiden Studienarmen. Nahezu 90 % der Studienteilnehmer wiesen eine De-novo-AML auf. 85,5 % der Patienten im experimentellen Arm versus 88,8 % der Patienten unter Standardtherapie sprachen auf die Induktionstherapie mit einer kompletten Remission (CR/CRi) an. 10,3 % versus 5,7 % der Patienten verstarben unter der Induktionstherapie, insbesondere Patienten im Alter von über 70 Jahren. Der primäre Endpunkt, das ereignisfreie Überleben (EFS), war zwischen den Studienarmen nicht signifikant verschieden (p=0,093). Ein Unterschied zugunsten der experimentellen Therapie wurde aber bezüglich der Inzidenz von Rezidiven und Todesfällen bei ansprechenden Patienten beobachtet (p=0,005).</p> <p>Die Experten schlussfolgerten, dass Gemtuzumab Ozogamicin in Kombination mit ICE zwar mit einer höheren Rate an Todesfällen einhergeht, zugleich aber eine effektive Therapie ist, um ein Rezidiv zu verhindern.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...