
Rückfallmuster nach adjuvantem Atezolizumab
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Bis zu 60% der NSCLC-Patienten im Stadium I-III erleiden nach potenziell kurativer Therapie einen Rückfall. In der IMpower010-Studie wurde mit der adjuvanten Atezolizumab-Gabe eine DFS-Verlängerung erreicht. Beim Jahreskongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) konnten Daten zur Rezidivlokalisation und zu Nachfolgetherapien gezeigt werden.
IMpower010 ist eine Phase-III-Studie, in der insgesamt 1005 Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium II-IIIA nach kompletter Resektion und 1–4 Zyklen platin-basierter Chemotherapie mit Atezolizumab oder bester supportiver Therapie (BSC) behandelt wurden. Primärer Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS). Für Patienten mit PD-L1 TC ≥1% im Stadium II-IIIA (HR: 0,66; 95% CI: 0,50–0,88) und allen randomisierten Patienten im Stadium II-IIIA (HR: 0,79; 95% CI: 0,64–0,96; p=0,02) wurde eine signifikante Reduktion des Rückfallrisikos beobachtet, während die Signifikanzgrenze für die ITT-Population (Stadium IB-IIIA) bisher nicht erreicht wurde. In einer Subgruppenanalyse bezüglich des PD-L1-Status zeigte sich, dass das signifikante Ergebnis von Patienten mit einer PD-L1-Expression TC ≥50% (HR: 0,43; 95% CI: 0,27–0,68) getriggert wurde.
Ein Rückfall erfolgte am häufigsten nur lokal (ITT-Population: 37,8 vs. 36,9%) oder nur fernmetastasiert (42,9 vs. 40,4%), seltener lokal und distal (17,3 vs. 18,7%). Sehr selten entwickelten Patienten einen sekundären Primarius in der Lunge (1,9 vs. 3,4%). Alleinige Fernmetastasen wurden am häufigsten im Hirn (10,3 vs. 14,3%), in Knochen (9,0 vs. 6,9%), im kontralateralen Lungenflügel (6,4 vs. 7,9%) und in der Leber (6,4 vs. 3,9%) identifiziert. Die Zeit bis zum ersten Rückfall an den angeführten Lokalitäten lag für die ITT-Population konsistent zwischen median 8,2 und 13,5 Monaten mit einem Median bis zum Auftreten von irgendeinem Rezidiv von 12,3 Monaten für Atezolizumab und 12,0 Monaten für BSC. In der Subpopulation der Patienten mit PD-L1 TC ≥1% im Stadium II-IIIA waren die Ergebnisse heterogener: lokale Rezidive traten nach median 16,8 versus 12,0 Monaten auf, Metastasen nach median 17,3 versus 10,4 Monaten, lokale und distale Läsionen nach median 24,0 versus 5,3 Monaten und alleinige Hirnmetastasen nach median 18,2 versus 10,6 Monaten. Die mediane Zeit bis zu irgendeinem Rückfall betrug in dieser Subgruppe 17,6 versus 10,9 Monate.
Die Analyse der nachfolgenden Therapie zeigte, dass etwa 65–70% der Patienten der ITT- und aller Subpopulationen im Atezolizumab- und BSC-Arm eine weitere Therapie erhielten, welches in beiden Studienarmen am häufigsten eine Chemotherapie war (45–55%).
Quelle
Felip E et al.: IMpower010: Sites of relapse and subsequent therapy from a phase 3 study of atezolizumab vs best supportive care after adjuvant chemotherapy in resected stage IB-IIIA NSCLC. ESMO 2021, Abstr. #LBA9
Das könnte Sie auch interessieren:
ESMO Newsroom 2021
Der Kongress der European Society for Medical Oncology präsentierte auch in diesem Jahr wieder die neuesten Fortschritte der Onkologie. Zum zweiten Mal in Folge findet der Kongress ...
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1