
©
Getty Images/iStockphoto
Effektive Erstlinientherapie mit Nivolumab-Kombinationen
Jatros Digital
30
Min. Lesezeit
25.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Phase-III-Studie CheckMate 227 verglich in einem Multi-part-Design die Therapie mit Nivolumab (3mg/kg, q2w) plus Ipilimumab (1mg/kg, q6w) (Nivo+Ipi) versus Nivolumab (360mg, q3w) plus Chemotherapie (Nivo+Chemo) versus Chemotherapie (Chemo) in der Erstlinientherapie von Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom und einer PD-L1-Expression <1 % .</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>In den Studienteil mit PD-L1-Expression <1 % wurden 550 Patienten eingeschlossen. Co-Primäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) in der PD-L1-selektierten Population und das progressionsfreie Überleben (PFS) in der TMB (tumor mutational burden)-selektierten Population im Vergleich von Nivolumab plus Ipilimumab versus Chemotherapie. Einer der sekundären Endpunkte war das PFS bezüglich der Hinzunahme von Nivolumab zur Chemotherapie.</p> <p>Das mediane PFS wurde durch die Hinzunahme von Nivolumab zur Chemotherapie von 4,7 auf 5,6 Monate verlängert (HR: 0,74). Nach einem Jahr waren 26 % der Patienten im Nivolumab-Arm und 14 % der Patienten im alleinigen Chemotherapie-Arm ohne Progress. Ein Ansprechen wurde bei 36,7 % der Patienten unter Nivo+Chemo versus 23,1 % der Patienten unter Chemo beobachtet. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 7,2 versus 4,7 Monate. Bei 28 % der Patienten im Nivo+Chemo-Arm und 24 % der Patienten im Chemo-Arm dauerte das Ansprechen länger als ein Jahr an. In Subgruppenanalysen wurden Hinweise auf einen Therapievorteil mit der zusätzlichen Nivolumab-Gabe zur Chemotherapie insbesondere für Patienten mit nicht squamösen Tumoren (HR: 0,68) und Tumoren mit hoher TMB (HR: 0,56) gesehen.</p> <p>Die Auswertung aller drei Studienarme zeigte für Patienten mit PD-L1-Expression <1 % und hohem TMB ein verlängertes PFS der beiden Nivolumab-haltigen Studienarme gegenüber der alleinigen Chemotherapie: Im Median lebten die Patienten unter Nivo+Ipi 7,7 Monate, unter Nivo+Chemo 6,2 Monate und unter Chemo 5,3 Monate progressionsfrei. Nach einem Jahre waren noch 45 % , 27 % und 8 % der Patienten in den drei Studienarmen ohne Progress. Das Risiko eines Progresses wurde durch die doppelte Checkpoint-Blockade um 52 % und durch die Hinzunahme von Nivolumab zur Chemotherapie um 44 % gegenüber der alleinigen Chemotherapie reduziert. Die Remissionen hielten unter Nivo+Ipi-Kombination in 93 % der Fälle länger als ein Jahr an, unter Nivo+Chemo bei 33 % der Patienten und unter Chemo in keinem Fall. Patienten mit PD-L1-Expression <1 % und hoher TMB zeigten Ansprechraten von 36,8 % (Nivo+Ipi), 60,5 % (Nivo+Chemo) und 20,8 % (Chemo). Patienten mit PD-L1-Expression <1 % und niedrigem TMB hatten keinen Therapievorteil durch die Checkpoint-Inhibitoren.</p> <p>Nebenwirkungen von Grad 3/4 wurden bei 25 % der Patienten im Nivo+Ipi-Arm, bei 52 % im Nivo+Chemo-Arm und bei 35 % der Patienten im Chemo-Arm berichtet. Zum Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen (aller Grade) kam es bei 16 % , 13 % und 14 % der Patienten.</p> <p>Fazit: Die TMB-Testung ist möglicherweise klinisch relevant für die Selektion von Patienten, die wahrscheinlicher von der Hinzunahme von Nivolumab zu einer Chemotherapie wie auch von der doppelten Checkpoint-Blockade profitieren.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>Borghaei H et al.: Nivolumab (Nivo) + platinum-doublet chemotherapy (Chemo) vs chemo as first-line (1L) treatment (Tx) for advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with <1 % tumor PD-L1 expression: Results from CheckMate 227. ASCO Annual Meeting 2018, abstract #9001</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...