© Getty Images/iStockphoto

Highlights zum Mammakarzinom

„Diese Studienergebnisse werden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit unseren klinischen Alltag ändern“

Der diesjährige Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) hielt beim Mammakarzinom u.a. mit den Daten der OlympiA-Studie wichtige neue Erkenntnisse bereit. Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Marija Balic teilte mit uns ihre Expertise zu den wichtigsten Studien zum Mammakarzinom.

M. Balic: Dass die OlympiA-Studie in der Plenary Session präsentiert wurde, weist bereits auf ihre große Wichtigkeit hin. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Hochrisikopopulation untersucht, die anhand der BRCA-Mutationen ausgewählt wurde. Es handelte sich um Patientinnen im adjuvanten Setting, die nach neoadjuvanter Chemotherapie einen Resttumor aufwiesen, oder Patientinnen mit Hochrisikokriterien, die vorab als adjuvant definiert waren. Insbesondere mussten hormonrezeptorpositive Patientinnen mindestens vier positive Lymphknoten aufweisen. In der Studie wurde somit eine sehr wichtige Population untersucht, denn beim tripelnegativen Mammakarzinom können zwischen 10 und 15% der Fälle mit einer BRCA-Mutation einhergehen. Auch handelt es sich um eine sehr junge Patientinnenpopulation.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top