© Getty Images/iStockphoto

„Die Zukunft der Forschung liegt im ‚adaptive design‘“

Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Anna Sophie Berghoff ist Leiterin der Translational Research Unit an der Medizinischen Universität Wien und Expertin für Neuroonkologie. Wir sprachen mit ihr über die am Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) präsentierten Studienergebnisse auf diesem Gebiet.

A. S. Berghoff: Studien zu seltenen Tumoren durchzuführen ist eine unglaubliche Herausforderung. Die Studien, die in diesem Jahr beim ASCO-Kongress präsentiert wurden, haben nicht nur seltene Tumoren, sondern auch seltene molekulare Alterationen behandelt. Der Aufwand, der in diese klinischen Studien geflossen ist, ist enorm und die Ergebnisse dieser Studien sind sehr wichtig. Drei Studien möchte ich hier näher beleuchten: eine zu Kraniopharyngeomen, eine zu ALK-Alterationen bei Neuroblastomen und eine zu TRK-Fusionen bei verschiedenen Tumorentitäten.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top