© SciePro - stock.adobe.com

Kolorektale Karzinome

CRC: neue Erkenntnisse und offene Fragen

Die Mortalität durch kolorektale Karzinome (CRC) hat in Europa in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich abgenommen. Sowohl im kurativen als auch im metastasierten Setting weist ein signifikanter Anteil der Patient:innen molekulare Profile auf, bei denen die Prognose durch zielgerichtete Therapien verbessert werden kann.

Zielgerichtete Therapien konnten beim kolorektalen Karzinom (CRC) die Prognose der Betroffenen zwar verbessern. Dennoch besteht bei fortgeschrittenen Tumoren die Grundlage der systemischen Therapie meistens weiterhin aus einer Kombination von 5-Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin und/oder Irinotecan, zusammen mit einem EGFR- oder VEGF-gerichteten Antikörper. Auch aufgrund des deutlich verbesserten Gesamtüberlebens werden verlässliche prädiktive Marker über den genauen Nutzen der jeweiligen Therapien in verschiedenen Stadien benötigt. So können Übertherapien mit potenziell langfristigem Schaden vermieden werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Therapieoptionen beim CRC.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top