© Getty Images/iStockphoto

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Anti-Tumor-Aktivität mit Checkpoint-Monotherapie

<p class="article-intro">Die Blockade von PD-1 bzw. PD-L1 hat bei verschiedenen Tumorentitäten Aktivität gezeigt. Die KEYNOTE-199-Studie prüfte nun den Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Versagen von wenigstens einer endokrinen sowie einer Chemotherapie.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Es wurden mCRPC-Patienten in 3 Kohorten in die Studie eingeschlossen: 131 PD-L1-positive Patienten (Kohorte 1), 67 PD-L1-negative Patienten (Kohorte 2) und 60 Patienten mit vornehmlich Knochenmetastasen, aber nicht messbarer Erkrankung (Kohorte 3). Pembrolizumab wurde in einer Dosierung von 200mg (q3w) f&uuml;r 35 Zyklen, bis zum best&auml;tigten Progress oder bis zur nicht tolerierbaren Toxizit&auml;t gegeben. Der prim&auml;re Endpunkt war das Ansprechen laut RECIST v1.1-Kriterien in den Kohorten 1 und 2, sowohl in einer separaten als auch einer kombinierten Auswertung.</p> <p>10 % der Patienten der gepoolten Kohorten 1+2 zeigten eine Tumorreduktion von 30&ndash;100 % , bei 36 % der Patienten wurde eine Tumorschrumpfung gleich welchen Ausma&szlig;es gesehen. Laut RECIST v1.1-Kriterien wurde ein komplettes Ansprechen (CR) bei 2 % und ein partielles Ansprechen (PR) bei 4 % der PD-L1-positiven Patienten sowie bei 0 % und 3 % der PD-L1-negativen Patienten beobachtet. 4 % bzw. 3 % der Patienten beider Kohorten zeigten eine Stabilisierung der Erkrankung f&uuml;r wenigstens 6 Monate. F&uuml;r Kohorte 3 war das Ansprechen nicht auswertbar, aber bei 22 % dauerte der Zustand ohne nachweisbares Ansprechen und ohne Progress &uuml;ber wenigstens 6 Monate an.</p> <p>Bez&uuml;glich des Gesamt&uuml;berlebens wurde nach 6 Monaten eine OS-Rate von 60 % in Kohorte 1, 63 % in Kohorte 2 und 82 % in Kohorte 3 gesehen. Nach 12 Monaten lebten 39 % , 38 % und 61 % der Patienten in den drei Kohorten. Die Toxizit&auml;t der Immuntherapie bei Docetaxel-vorbehandelten Patienten war akzeptabel.</p> <p>Biomarkeranalysen deuten darauf hin, dass DNA-Reparaturdefizite m&ouml;glicherweise mit der Antitumoraktivit&auml;t assoziiert sind. Die geringe Anzahl an Remissionen macht die Biomarkerdaten allerdings schwer zu interpretieren.</p> <p><strong>Referenz:</strong> <br /><em>De Bono JS et al.: KEYNOTE-199: Pembrolizumab (pembro) for docetaxel-refractory metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). ASCO Annual Meeting 2018, abstract #5007</em></p> <p><em>Bericht: Dr. Ine Schmale</em></p></p>
Back to top