© Umnat - stock.adobe.com

Seltene Hauttumoren

Das Aderhautmelanom – vom Mauerblümchen zur Pfingstrose

Das Aderhautmelanom stellt durch seine außerordentliche Behandlungsresistenz und hohe Mortalitätsrate eine große Belastung für Betroffene dar. In der Webinarreihe „How I Treat“ präsentierte Prof. Dr. Reinhard Dummer, Universitätsspital Zürich, aktuelle Fakten sowie Daten über Therapieoptionen für Patient:innen mit dieser seltenen Erkrankung.

Das metastasierte Aderhautmelanom deckt etwa 5% aller Melanome ab. Ähnlich wie bei kutanen Melanomen sind unter anderem eine große Anzahl von Nävi und Sonnenbränden, ein heller Hauttyp und blaue Augen Risikofaktoren der Erkrankung. Anders als bei kutanen Melanomen spielt der Einfluss von UV-Strahlung hier jedoch keine direkte Rolle. Das Melanom befindet sich auf der Choroidea, wo es durch die Anatomie des Auges vor Strahlung abgeschirmt wird. Dies bedeutet auch, dass Aderhautmelanome außerhalb der Ophthalmologie nicht spontan erkannt werden können.1

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top