
Gender Gap bei Medizin- und Pharmazie-Professuren
Das Bundesamt für Statistik veröffentlichte neue Zahlen zu den universitären Hochschulen in der Schweiz. Medizin und Pharmazie stechen mit einem Gender Gap hervor.
Bern. 2024 arbeiteten an den universitären Hochschulen der Schweiz 73 930 Personen, was insgesamt 49 416 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) entspricht, wie es in einer Mitteilung des Bundesamtes für Statistik (BFS) heisst. Die neuen Daten wurden nun veröffentlicht und in Tabellen und Grafiken aufbereitet. Was dabei auffällt: Obwohl der Frauenanteil unter Professor:innen insgesamt 46 Prozent bei den VZÄ beträgt und bei rund 47 Prozent unter den angestellten Professor:innen liegt, gibt es in vielen Fachbereichen einen grossen Gender Gap. Im Bereich Medizin & Pharmazie zum Beispiel machen Professorinnen nur 38,5 Prozent aus. Im Bereich exakte & Naturwissenschaften sind es immerhin 43,6 Prozent, in den Wirtschaftswissenschaften allerdings nur 33,7 Prozent. Fast 50 Prozent Frauenanteil gibt es dafür im Bereich Recht und in den technischen Wissenschaften. Ein grosser Überhang an Professorinnen findet sich dafür, wie gehabt, mit 62,5 Prozent in den Sozial- und Geisteswissenschaften. (kagr)
Quelle: BFS
Das könnte Sie auch interessieren:
Neues Herzpflaster revolutioniert Therapie
Forscher der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben ein innovatives Herzpflaster entwickelt. Vor allem bei Herzdefekten und Infarkten könnte es die Behandlung deutlich ...
US-Zölle bedrohen Pharmastandort Schweiz
Die Schweizer Pharmaindustrie warnt: Der von den USA verhängte Zollsatz von 39 Prozent könnte für die Schweiz erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten.
Hohe Effizienz bei Zulassung neuer Arzneimittel
Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich die Schweizer Zulassungsbehörde von Heilmitteln im internationalen Vergleich macht – mit einem Spitzenergebnis.