© ClareM - stock.adobe.com

Pflanzliche Arzneimittel

Phytoöstrogene in der Peri- und Postmenopause

Phytotherapie in der Mitte des Lebens: Wie können pflanzliche Arzneimittel die hormonelle Veränderung wirksam begleiten? Was will die Patientin? Was ist wissenschaftlich erwiesen und was ist meine Erfahrung?

Der Fokus in diesem Beitrag liegt auf den Phytoöstrogenen, die häufig unklar definiert und in Studien umstritten sind (wobei es eine Vielzahl von Studien gibt). Auch unter Fachpersonen stiftensie oft Verwirrung. Mein Ziel ist es, diese etwas zu beseitigen. Auf die bekannten und mittlerweile gut etablierten Klassiker der pflanzlichen Arzneimittel für klimakterische Beschwerden, welche in den Praxisalltag bereits auf breiter Basis Einzug gehalten haben, gehe ich hier nicht näher ein.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top