Unterschiede bei Erhöhung der Kassenprämien
2026 erhöhen sich die Krankenkassenprämien. Je nach Krankenkasse fallen die Erhöhungen sehr unterschiedlich aus, ergab eine Analyse eines Preisvergleichsportals.
Lausanne. Im Durchschnitt werden sich die Krankenkassenprämien im kommenden Jahr 2026 um 4,4 Prozent oder 16,60 Franken pro Monat erhöhen. Hinter diesem Durchschnittswert verbergen sich aber starke Unterschiede, wie das Preisvergleichsportal bonus.ch nun erhoben hat. So werden 37 Prozent der Prämien um mehr als 6 Prozent steigen, fast 20 Prozent um mehr als 8 Prozent und 10 Prozent um mehr als 10 Prozent. 8 Prozent der Krankenkassenprämien werden sinken.
Unterschiedlich sind aber nicht nur die Erhöhungen der Prämien. Auch die Unterschiede der Prämienhöhen zwischen den einzelnen Krankenkassen sind «erschreckend», wie es bonus.ch formuliert. Bei gleichem Profil, also der gleichen Region, dem gleichen Alter, gleicher Franchise und gleicher Unfalldeckung, variiere die Grundprämie um das Doppelte oder sogar noch mehr. So bezahlt eine Person mit einer Franchise von 2500 Franken ohne Unfalldeckung beim günstigsten Versicherer 253 Franken pro Monat, beim teuersten aber 517 Franken, was einer Differenz von 104 Prozent entspricht.
Die starken Unterschiede lassen sich zumindest teilweise dadurch erklären, dass alternative Versicherungsmodelle, die zum Beispiel Telemedizin beinhalten, deutlich niedrigere Krankenkassenprämien bieten als traditionelle Modelle. Allerdings blieben die Unterschiede auch gross, wenn nur die traditionellen Modelle verglichen werden.
Aus der Analyse geht laut dem Preisvergleichsportal hervor, dass ein Wechsel des Versicherers oder des Modells Einsparungen von mehreren hundert Franken pro Jahr ermöglicht, ohne dass die Leistungen oder die Franchise beeinträchtigt werden. (sst)
Quelle: bonus.ch
Das könnte Sie auch interessieren:
Zu wenige Haus- und Kinderärzte
Der Mangel an Haus- und Kinderärzten hat sich neuerlich vergrößert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Ein wesentlicher Anteil derjenigen, die noch tätig sind, hat zudem das ...
Neuer stellvertretender Direktor für das BAG
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Kristian Schneider zum neuen stellvertretenden Direktor im Bundesamt für Gesundheit ernannt.
Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu
Laut einer neuen WHO-Studie wird jede sechste Infektion durch antibiotikaresistente Erreger ausgelöst. Besonders betroffen sind Länder mit einem schlecht entwickelten Gesundheitssystem.