© Getty Images/iStockphoto

ECCO 2020

Stuhltransplantation auf dem Weg in die klinische Anwendung

<p class="article-intro">Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind evident, werden aktuell aber noch wenig verstanden. Dementsprechend stellen sie ein lohnendes Forschungsziel für immer mehr Arbeitsgruppen in aller Welt dar. Im Rahmen des ECCO 2020 in Wien wurden die Ergebnisse mehrerer Studien zu diesem Themenkomplex vorgestellt.</p>
<hr /> <p class="article-content"><p>Chronisch-entz&uuml;ndliche Darmerkrankungen (CED) sind assoziiert mit einer dysregulierten Immunantwort auf eine aberrante Darmflora. Die Stuhltransplantation ist daher eine naheliegende Methode der Intervention, so Dr. Mohammed Nabil Quraishi von der University of Birmingham. Bereits 2018 best&auml;tigte ein Cochrane- Review die Wirksamkeit der Methode &ndash; dies allerdings mit Einschr&auml;nkungen, denn die Studien hatten zu wenig Power, waren heterogen im Design und es blieben Fragen betreffend den Mechanismus.<sup>1</sup></p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top