Wann soll man Rheumapatienten beim Gastroenterologen vorstellen und welche Befunde sollte man vorab erheben? Als Referenten-Duo beantworteten Prof. Dr. Hans-Peter Brezinschek und Doz. Dr ...
Die Behandlung von oberen gastroösophagealen Tumoren (GET) hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren revolutioniert, da die Ergebnisse großer Phase-III-Studien fast in jedem Setting ...
Das Darmmikrobiom als neu entdecktes „Organ“: Technische Fortschritte im Bereich der Sequenzierung, Omics-Technologien und Bioinformatik haben unser Wissen über die Zusammensetzung und ...
Das Auftreten von Aszites, einer spontan-bakteriellen Peritonitis (SBP) sowie eines hepatorenalen Syndroms (HRS) sind häufige Manifestationen einer dekompensierten Leberzirrhose. Sowohl ...
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) haben, meistens bedingt durch immunsuppressive Therapien, ein erhöhtes Risiko für virale, bakterielle und ...
Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck, erläutert, welche praxisrelevanten Neuerungen es in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt. So haben zum Beispiel die JAK- ...
Rezente Studien haben die Therapie kolorektaler Karzinome (CRC) vorangebracht: Multimodale kurative Therapiekonzepte ermöglichen den Organerhalt als Behandlungsziel beim Rektumkarzinom; ...
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen die häufigsten mesenchymalen Tumoren im Magen-Darm-Trakt dar. Mit einer Inzidenz in Deutschland von ca. 6 Betroffenen pro 100000 Einwohner ...
Nicht erst seit der Covid-19-Pandemie sind immer mehr Krebspatient*innen im World Wide Web auf der Suche nach Orientierung und Faktenwissen, das ihnen beim Umgang mit ihrer Erkrankung ...
Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind die häufigsten malignen mesenchymalen Tumoren, die endophytisch oder exophytisch im Gastrointestinaltrakt wachsen können. Typische ...
Unter den gastrointestinalen Tumoren befinden sich einige der auch heutzutage noch schwer behandelbaren Entitäten. Patienten mit Leberzell-, Pankreas- und Rektumkarzinom haben – bei ...
Koloskopien zählen zu den effektivsten Untersuchungsmethoden bei der Prävention von Darmkrebs. Nationale und internationale Guidelines geben dabei klare Richtlinien für Darmkrebs- ...
Die aktuellen Therapieempfehlungen bei Morbus Crohn werden aufgrund der Vielschichtigkeit und chronischen Natur der Erkrankung sowie aufgrund vieler, gegenwärtiger Erkenntnisse zur ...
Im Gegensatz zur häufigeren kollagenen Kolitis ist die kollagene Gastritis selten. Bislang sind in der englischsprachigen Literatur weniger als 300 Fälle beschrieben. Im Folgenden soll ...
Die Wahrscheinlichkeit, Divertikel auszubilden, steigt mit fortschreitendem Alter rasch an – besonders in der westlichen Welt. Symptomfreie Divertikel sind per se nicht als pathologisch ...
Die chirurgische Therapie der chronischen Pankreatitis wird häufig erst nach Versagen der konservativen und endoskopischen Maßnahmen und beim Auftreten von Komplikationen in Betracht ...
Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Innsbruck, spricht über seine Eindrücke des 17. Kongresses der ECCO und fasst seinen Vortrag über die Zukunft der telemedizinischen Behandlung von CED- ...
Im Rahmen des ECCO 2022 vorgestellte Daten zeigen die gute Wirksamkeit von Ustekinumab unter klinischen Alltagsbedingungen und liefern Hinweise auf eine Krankheitsmodifikation durch den ...
Ein neu entwickelter Algorithmus auf Basis künstlicher Intelligenz soll histologische Remission in Biopsien erkennen. Er beruht auf einem maximal vereinfachten histologischen Index.
Eine unter den erschwerten Bedingungen der Covid-19-Pandemie durchgeführte Phase-II-Studie zeigt eine erfreulich hohe Remissionsrate perianaler Fisteln durch Filgotinib bei schwer ...
Im Rahmen des ECCO-Kongresses 2022 wurden neue Leitlinien zum medikamentösen und chirurgischen Management der Colitis ulcerosa (CU) präsentiert. Wichtige Neuerungen in der medikamentösen ...
Die Zulassung von Filgotinib in der Indikation Colitis ulcerosa beruht auf den Studien des SELECTION-Programms. Aktuelle Auswertungen zeigen nun auch gute Wirksamkeit hinsichtlich eines ...
Patienten, die nach einer Induktionstherapie mit Ustekinumab sowohl eine histologische als auch eine endoskopische mukosale Heilung zeigen, haben auch langfristig bessere Chancen auf ...
Eine Studie verglich segmentale und totale Kolektomie bei Patienten mit Morbus Crohn und Befall des Kolons und fand keine Vorteile für die invasivere totale Operation. Als wichtigster ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.
Aktuelle Berichterstattung
vom 17. Kongress der European Chrohn's and Colitis Organisation (ECCO).
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.