
Helicobacter pylori: Was bleibt, was ändert sich?
Warum erscheint uns eine frühzeitige bzw. punktgenaue Therapie bei chronisch-enzündlichen Darmerkrankungen (CED) überhaupt wichtig? Eine unzureichend behandelte Inflammation führt mit ...
In den letzten 20 Jahren sind die Inzidenz und Prävalenz von Steinerkrankungen bei Erwachsenen und Kindern weltweit enorm angestiegen. Studien haben gezeigt, dass sowohl die urogenitale ...
Weiterentwicklungen in der multimodalen Therapie, der Immuntherapie und der Präzisionsstrahlentherapie ermöglichen immer mehr Patient:innen eine organerhaltende Therapie ihres ...
Die künstliche Ernährung wird häufig als letzte lebenserhaltende Maßnahme abgesetzt. Um abzuklären, wann der Zeitpunkt der terminalen Phase erreicht ist, bei der die künstliche Ernährung ...
Auch dieses Jahr wurden organisatorische Neuigkeiten im Rahmen der Stunde der Gesellschaft bei der ÖGGH-Jahrestagung besprochen. Prof. Ferencis Lebenswerk wurde geehrt und einige Preise ...
Der ungewollte Gewichtsverlust ist ein im Praxisalltag häufig anzutreffendes Phänomen. Durch seine Komplexität und das Fehlen konkreter Leitlinien und Diagnose-Algorithmen stellt die ...
Der Artikel gibt einen Überblick über eine Auswahl an für Allgemeininternisten relevanten neue(re)n gastroenterologischen Untersuchungsmethoden, die für das klinisch Management von ...
Die EASL schlägt bei Patienten mit Leberzirrhose neu eine risikobasierte Überwachung auf ein hepatozelluläres Karzinom vor und die BAVENO-VI/VII-Kriterien eignen sich bei Patienten, die ...
Die Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren kann das Überleben von Tumorpatient:innen verlängern, doch häufig treten autoimmune Nebenwirkungen auf. Diese Problematik, mit Schwerpunkt ...
Die Entzündung ist ein Eckpfeiler in der Entstehung und Chronifizierung von Erkrankungen aller Organsysteme. Anlässlich des 60. Geburtstags von Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg, Innsbruck, ...
Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) ist eine der Gesellschaften, denen die Nachwuchsförderung ganz besonders am Herzen liegt. Seit diesem Jahr ...
Die endoskopischen Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gallenwege und des Pankreas haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Die Endosonografie ( ...
Die Sigmadivertikulitis gehört zu den häufigsten viszeralmedizinischen Krankheitsbildern. Die Spitaleinweisungen sind bei zunehmender Prävalenz weltweit ansteigend. Lange ist man davon ...
Aus dem Bauch heraus: So könnte man jene gastrointestinalen Erkrankungen subsumieren, die sich auf verschiedensten Wegen auf die Lunge auswirken können. Dazu zählen u.a. Reflux und ...
Die häufigste chronische Lebererkrankung, die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), soll künftig als «metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease» (MASLD) ...
Nach jahrelangem Stillstand in der Entwicklung von Therapien des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms ist in den letzten Jahren durch den Einsatz der totalen neoadjuvanten Therapie ( ...
Anfang 2023 wurden die Ergebnisse zweier großer Phase-III-Studien (SPOTLIGHT und GLOW) veröffentlicht, die seit Jahren mit Spannung erwartet werden. Es scheint, dass diese den Standard ...
Die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sollten nicht als zwei getrennte Krankheitsentitäten, sondern als ein Spektrum von Krankheiten betrachtet werden, die in ihrer ...
Durch die Entwicklung neuer Therapieoptionen und Surveillancestrategien in den letzten Jahrzehnten haben sich auch die Therapieziele in der Behandlung der chronisch-entzündlichen ...
Zur Behandlung der Achalasie stehen medikamentöse, endoskopische und chirurgische Optionen zur Auswahl. Das primäre Therapieziel ist Beschwerdefreiheit respektive die bestmögliche ...
Fach- und berufsgruppenübergreifende Vernetzung spielt in der modernen Medizin eine immer größer werdende Rolle.
Ab sofort finden Sie daher sämtliche Inhalte unseres „kleinen“ Spezial-Portals für Allgemeinmedizin
allgemeineplus.at auf unserem „großen“
Portal universimed.com.
Universimed.com bietet Inhalte aus 20 medizinischen
Fachbereichen, auch aus der Allgemeinmedizin.
Mit Ihrem Login können Sie zukünftig alle Inhalte unseres Portals nutzen. Sie müssen nichts weiter tun, als sich wie gewohnt einzuloggen.