Immuntherapien, Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Tyrosinkinaseinhibitoren haben in den letzten Jahrzehnten Einzug in die Therapielandschaft verschiedener Tumorentitäten gehalten. Durch ...
Die sogenannte „Präzisionsernährung“ ist ein aufstrebendes Teilgebiet der Ernährungsmedizin, welches versucht, die Komplexität der Ernährung durch umfassendes Verständnis der ...
Anfang September 2022 fand in der Wiener Hofburg die 55. Jahrestagung der ÖGGH statt. Während der Fortbildungskurs sich mit Notfällen beschäftigte, standen bei der Tagung selbst aktuelle ...
Endoskopisch sichtbare Biofilme visualisieren Störungen im Gallensäuren-Metabolismus und beeinflussen die Mikrobiota von Patient*innen mit Reizdarmsyndrom und chronisch-entzündlichen ...
Die Erkrankungen des anorektalen Überganges sind eine multidisziplinäre Herausforderung und beschäftigen den chirurgischen, gastroenterologischen und dermatologischen Proktologen, ...
Der 49. Weltkongress der Chirurgie fand in diesem Jahr von 15. bis 18. August in der Wiener Hofburg statt. Ein Event der Sonderklasse, das mit enormem Aufwand und trotz Corona-Intermezzi ...
Anfang Oktober fand der größte Kongress der europäischen Gastroenterologen und Hepatologen wieder in Wien statt. Tausende Besucher fanden sich in der Messe Wien ein, um internationalen ...
Optimistisch stimmende Remissionsraten unter Immuntherapie bei Rektumkarzinomen mit Mikrosatelliten-Instabilität bzw. Mismatch-Repair-Defizienz (MSI-H/dMMR) und erste belastbare Daten ...
Pilze sind ein wichtiger Bestandteil des humanen Mikrobioms und erfüllen als Mykobiom zahlreiche Funktionen für Homöostase und Verdauung. Jedoch wurde auch für einige Tumorarten ...
Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) stellt nach wie vor die häufigste gutartige Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts in der westlichen Welt dar; an Refluxbeschwerden ...
Sex und Gender beeinflussen die Gesundheit auf vielfältige Weise. Was der Unterschied ist und warum der Einbezug von Sex und Gender insbesondere auch in der Forschung für eine bessere ...
Ob Test auf okkultes Blut im Stuhl oder endoskopische Verfahren: Über den Stellenwert der Darmkrebsvorsorge ist man sich einig. Doch welche Methoden eignen sich am ehesten für Screening- ...
Eine Barrett-Metaplasie ist eine in Österreich häufig zu stellende Diagnose. Pathogenetisch spielen viele Faktoren von Kernelementen der westlichen Gesellschaft (Adipositas, ...
Die Elektrostimulation besitzt das Potenzial, verschiedene Systeme (neuronal, endokrin und immunologisch) im Gastrointestinaltrakt zu beeinflussen. Die in den vergangenen Jahrzehnten ...
Polyposen im Darm sind seltene, aber in Diagnostik, Therapie und Vorgehensweise herausfordernde Krankheitsbilder. Gemeinsam ist den Polyposen die erhöhte Inzidenz an kolorektalen ...
Angesichts steigender Zahlen übergewichtiger und fettleibiger Menschen spricht die WHO im aktuellen Europäischen Bericht 2022 von einer epidemischen Entwicklung.1 Neben der Morbidität ...
Der Verein Selbsthilfe Darmkrebs ist bestens vernetzt – kein Wunder, besteht er doch bereits seit 18 Jahren. Die Selbsthilfe bietet zahlreiche Angebote für Betroffene, u.a. ...
Wann soll man Rheumapatienten beim Gastroenterologen vorstellen und welche Befunde sollte man vorab erheben? Als Referenten-Duo beantworteten Prof. Dr. Hans-Peter Brezinschek und Doz. Dr ...
Die Behandlung von oberen gastroösophagealen Tumoren (GET) hat sich in den letzten zwei bis drei Jahren revolutioniert, da die Ergebnisse großer Phase-III-Studien fast in jedem Setting ...
Das Darmmikrobiom als neu entdecktes „Organ“: Technische Fortschritte im Bereich der Sequenzierung, Omics-Technologien und Bioinformatik haben unser Wissen über die Zusammensetzung und ...
Das Auftreten von Aszites, einer spontan-bakteriellen Peritonitis (SBP) sowie eines hepatorenalen Syndroms (HRS) sind häufige Manifestationen einer dekompensierten Leberzirrhose. Sowohl ...
Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) haben, meistens bedingt durch immunsuppressive Therapien, ein erhöhtes Risiko für virale, bakterielle und ...
Prof. Dr. med. Herbert Tilg, Innsbruck, erläutert, welche praxisrelevanten Neuerungen es in der Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gibt. So haben zum Beispiel die JAK- ...
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.
Aktuelle Berichterstattung
vom 17. Kongress der European Chrohn's and Colitis Organisation (ECCO).
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.