
Neues bei Kolorektal-, Magen- und Leberzellkarzinomen
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Die Magenentleerungsstörung bringt zahlreiche diagnostische und therapeutische Herausforderungen mit sich. Nach gesicherter Diagnose sollte ein individualisiertes multimodales ...
Untersuchungen weisen darauf hin, dass das intestinale Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Progression des metabolischen Syndroms sein könnte. Diese mögliche ...
In dieser Ausgabe werden vorgestellt: ein Patient mit Ösophaguskarzinom, ein Kind mit Clivuschondrom und ein Patient mit Oligodendrogliom.
In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Strategien zumManagement des cholangiozellulären Karzinoms rasant weiterentwickelt, insbesondere im Bereich der molekularen Onkologie ...
Das Mikrobiom kann durch unterschiedliche Parameter wie Ernährung, Antibiotika und Krankheiten beeinflusst werden. Veränderungen der Zusammensetzung sind mit zahlreichen ...
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Ein spannender Vortrag zum Thema „New drugs on the horizon“ fand am letzten Tag der UEG (United European Gastroenterology)Week in Wien statt. Darin wurden der Stellenwert der bislang ...
Vom 12. bis 15. Oktober fand der größte Kongress der europäischen Gastroenterologen in Österreich statt. Mehr als 11100 Teilnehmer aus über 120 Ländern fanden sich im Messe Wien ...
Die Digitalisierung der Medizin und zunehmende Anwendung AI(„artificial intelligence“)-assistierter Medizinprodukte in Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen schaffen ...
Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer, Wels-Grieskirchen, spricht im Interview über die ...
Auch der heurige ASCO-Kongress war wieder ein Highlight für onkologisch Interessierte, mit einer Reihe von praxisverändernden Ergebnissen, die unserer Meinung nach die SOP in den ...
Die Inzidenz der Divertikulitis steigt mit zunehmendem Alter. Die Behandlung ist multimodal und muss sowohl dem Stadium der Divertikulitis als auch dem Patienten angepasst werden. Im ...
In dieser Ausgabe wird das Vorgehen bei primär nicht vollständig resezierbaren Lebermetastasen beschrieben. Außerdem werden zwei Patienten mit männlichem Mammakarzinom und eine Patientin ...
Grosse Erfolge für immer kleinere Patientengruppen – so hat sich dieklinische Forschung in der Onkologie über die letzten Jahre entwickelt, nicht nur, aber auch im Bereich der ...
Nachdem in den vergangenen Jahren durchaus beeindruckende Erfolge in der Therapie seltener Subgruppen verbucht werden konnten, mehren sich nun auch Hinweise auf neue effektive ...
Nach der medizinischen Entscheidung für die Anlage eines Stomas und der ärztlichen Aufklärung über Operation und Stomaart sollte die Zuweisung zu einer Kontinenz- und Stomaberatung ...
Die chirurgische Behandlung von Morbus Crohn hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und erfordert ein zentrumsbasiertes und individualisiertes Therapiekonzept, das sich an ...
Vom 12. bis 15. Juni 2024 fanden sich Österreichs gastroenterologisch bzw. hepatologisch Interessierte im Congress Salzburg ein, um der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für ...
Im Rahmen der ÖGGH-Jahrestagung präsentierten Dr. Julian Prosenz, St. Pölten,undDr. Jasmin Zessner-Spitzenberg, Wien, einen Auszug der Ergebnisse der aktuellen young-ÖGGH-Umfrage zum ...