Malabsorption und Nahrungsmittelintoleranzen sind weitverbreitete gastroenterologische Probleme mit erheblicher klinischer Relevanz. Die Unterscheidung zwischen Malabsorption und ...
Speiseröhrenkrebs, und dabei insbesondere das Adenokarzinom, tritt derzeit mit beständig steigender Inzidenz auf. Glücklicherweise ist es in den letzten Jahren gelungen, durch ...
Blickdiagnosen sind ein zentrales Element der endoskopischen Beurteilung und erfordern geschulte visuelle Kompetenz, Erfahrung und systematisches Vorgehen. Trotz technologischer ...
Der Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) fand 2025 vom 19. bis 22. Februar in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ...
Gastroenterologie
ÖGIM Innere Medizin Compact
2. Termin Fortbildungsreihe interaktiv:
MAGEN/DARM/LEBER
Webinar, 24.03.2025
Hohe Arbeitsbelastung, Stress, schlechte Stimmung: An vielen Spitalskliniken ist das die tägliche Realität. Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Fachärzt:innen den Weg in die ...
Das ASCO Gastrointestinal Cancers Symposium (ASCO GI) wartete in diesem Jahr mit vielen richtungsweisenden Vorträgen zu kommenden innovativen Therapiestrategien für die Behandlung ...
Bernadette Blauensteiner und Lena Artner-Gent leisten Pionierarbeit: Lange vernachlässigte geschlechtsspezifische Unterschiede in Entstehung und Therapie von Darmkrebs sowie neue ...
Die schwere akute Pankreatitis geht mit einer hohen Mortalität einher. Da häufig Organversagen und lokale Komplikationen mit ihr assoziiert sind, ist die intensivmedizinische Behandlung ...
Bei der Behandlung der Divertikulitis ist eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Chirurgen unerlässlich. Eine enge Kooperation ermöglicht eine ...
Das Phänomen Quiet Quitting, das das Verhalten von Mitarbeiter:innen beschreibt, die ihr Engagement in der Arbeit auf ein Minimum reduzieren, betrifft auch den Gesundheitsbereich. Wegen ...
Prof. Dr. med. Iris Dotan, Rabin Medical Center, Petah Tikva, und Universität Tel Aviv (Israel), zeigte im Rahmen des 9. Postgraduate Course des IBDnet Möglichkeiten auf, wie die ...
Welche Behandlungsziele haben Ärzt:innen, die Patient:innen mit Morbus Crohn (MC) behandeln, und haben die Betroffenen die gleichen Ziele? Lassen sich die Therapieziele erreichen, wenn ...
Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern bei akuten Bauchschmerzen. Die Inzidenz nimmt mit dem Alter stark zu und immer mehr jüngere Patienten erkranken an einer ...
Es gibt immer mehr Hinweise, dass die Entstehung und der Krankheitsverlauf von entzündlichen Darmerkrankungen durch Umwelt- und Lifestylefaktoren beeinflusst werden. Am 9. Postgraduate ...
In ihrem Vortrag zum Darmkrebs-Screening in Österreich an der SGG-Jahrestagung 2024 ermöglichte Univ.-Prof. Dr. med. Monika Ferlitsch, Wien, einen Blick über den Tellerrand. Sie zeigte ...
Die Magenentleerungsstörung bringt zahlreiche diagnostische und therapeutische Herausforderungen mit sich. Nach gesicherter Diagnose sollte ein individualisiertes multimodales ...
Untersuchungen weisen darauf hin, dass das intestinale Mikrobiom ein wichtiger Faktor bei der Entstehung und Progression des metabolischen Syndroms sein könnte. Diese mögliche ...
In den letzten Jahren haben sich die therapeutischen Strategien zumManagement des cholangiozellulären Karzinoms rasant weiterentwickelt, insbesondere im Bereich der molekularen Onkologie ...
Das Mikrobiom kann durch unterschiedliche Parameter wie Ernährung, Antibiotika und Krankheiten beeinflusst werden. Veränderungen der Zusammensetzung sind mit zahlreichen ...
Ein spannender Vortrag zum Thema „New drugs on the horizon“ fand am letzten Tag der UEG (United European Gastroenterology)Week in Wien statt. Darin wurden der Stellenwert der bislang ...
Vom 12. bis 15. Oktober fand der größte Kongress der europäischen Gastroenterologen in Österreich statt. Mehr als 11100 Teilnehmer aus über 120 Ländern fanden sich im Messe Wien ...
Die Digitalisierung der Medizin und zunehmende Anwendung AI(„artificial intelligence“)-assistierter Medizinprodukte in Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen schaffen ...
Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Prim. Univ.-Prof. Dr. Harald Hofer, Wels-Grieskirchen, spricht im Interview über die ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.