Es wird wärmer. Bis 2100 ist in Mitteleuropa sowohl eine Steigerung der Gesamttemperaturen als auch eine Zunahme der Wetterlagen mit mehr als 38°C zu erwarten. Das hat gesundheitliche ...
„Wearables“ bzw. „wearable devices“ (tragbare Geräte), die in der Kardiologie eingesetzt werden, bringen den meisten Patient:innen sowie auch ihren Behandler:innen Sicherheit. Sie ...
Die Zielgruppen der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) sind klar definiert, bislang nutzen aber vor allem MSM (Männer, die Sex mit Männern haben) diese Möglichkeit, sich vor einer HIV- ...
Auch wenn das Tragen von Einmalhandschuhen in vielen Bereichen der Medizin unabdingbar ist und nicht infrage steht, so gibt es doch auch hier eine Menge Details, auf die geachtet werden ...
Die korrekte Identifizierung des für eine allergische Rhinitis verantwortlichen Allergens ist essenziell für die weitere Behandlung. Hierbei stehen Allergene von Pollen meist im ...
Die Diagnose Diabetes mellitus wird bei Frauen später als bei Männern gestellt. Ursächlich dafür sind geschlechtsspezifische Unterschiede bei biologischen, psychosozialen und ...
Bei Patientinnen nach postpartaler Blutung ist in der klinischen Routine ein besonderer Umgang erforderlich. Für die rechtzeitige Diagnose eines Sheehan-Syndroms – einer postpartalen ...
„Hearst, mei’ Bier is’ net deppert!“, befindet Karl Merkatz in der Rolle des Mundl. Dabei grenzt er genauso wenig wahrscheinlich Wiener Schnitzel, Extrawurstsemmeln und die abendliche ...
Die Österreichische Schilddrüsengesellschaft (OSDG) hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen einer breiten, an Schilddrüsenerkrankungen ...
Die Behandlung von Tinnitus hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Die AWMF-Leitlinien zum Tinnitusmanagement bieten evidenzbasierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie ...
Die Sjögren-Erkrankung (SjD) ist eine chronisch-entzündliche, systemische Autoimmunerkrankung mit hoher klinischer Variabilität. Sie gehört zur Familie der Kollagenosen, zu der ...
Bei Schädigung oder Stress des Herzmuskels werden kardiale Marker in den Blutkreislauf freigesetzt. Ihre labormedizinische Bestimmung spielt eine Schlüsselrolle in der Diagnostik, ...
In der medizinischen Forschung hat sich seit den 1990er-Jahren ein Paradigmenwechsel vollzogen, der die Aufmerksamkeit von akuten Entzündungen hin zu chronischen, subklinischen ...
Guter Schlaf ist bestimmend für körperliche und seelische Gesundheit. Schlaf wird durch ein komplexes Zusammenspiel psychischer, neurophysiologischer und endokrinologischer Faktoren ...
In den letzten Jahren hat die rasante Verbreitung von Glucagon-like peptide-1(GLP-1)-Rezeptor-Agonisten wie Semaglutid und Liraglutid die Behandlung von Adipositas revolutioniert. ...
Die Interaktion zwischen Herz und Gehirn spielt eine zunehmend zentrale Rolle im Verständnis von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Verbindung ist nicht nur physiologisch, sondern auch ...
Im klinischen Alltag und in Diagnose-Scores werden zahlreiche Faktoren zur Bestimmung des Risikos für Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Schlaganfall herangezogen. Auch die Lipoproteine ...
Über den Schlaganfall hinaus hat Bluthochdruck diverse potenzielle Auswirkungen auf das Gehirn und die hirnversorgenden Gefässe. Viele neurologische Notfälle gehen wiederum in der ...
Wer hätte gedacht, dass wir Viren als unsere Freunde bezeichnen, aber genau das ist bei den Bakteriophagen der Fall. Selbst die heilende Wirkung des Ganges wird mit Bakteriophagen in ...
Herpesviren sind weitverbreitet: Mehr als 100 Typen sind bekannt, wovon allerdings nur acht für Menschen infektiös sind. In einem Vortrag im Rahmen des WebUp Allgemeine Innere Medizin ...
Die pulmonale Hypertonie (PH) ist eine häufige klinische Manifestation einer heterogenen Gruppe von Erkrankungen, die meist durch Belastungsdyspnoe gekennzeichnet ist und hämodynamisch ...
Das Screening auf das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ermöglicht eine Früherkennung bei Patient:innen mit Zirrhose oder bekannten Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer chronischen ...
Diabetes mellitus in der Schwangerschaft ist für Mutter und Kind mit Risiken assoziiert.1 Welche Richtlinien für die Diagnose und Behandlung bei einem Gestationsdiabetes und bei einem ...
Fortbildungen & Events
Finden Sie hier auf einen Blick unsere spannenden Veranstaltungsformate für unterschiedliche Fachrichtungen.
Kongress-News
In unseren Newsrooms berichten wir tagesaktuell von den Highlights der wichtigsten Kongresse.