
Kolorektalkarzinomstudie ABCSG C08/EXERCISE II
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Phase-III-Studie untersucht die Auswirkung von Ausdauertraining auf die Rezidivrate beim lokalisierten Kolorektalkarzinom.
ABCSG C08/EXERCISE II ist eine randomisierte Studie über die Wirksamkeit von Ausdauertraining zur Reduktion der Rezidivrate nach Ende einer adjuvanten Chemotherapie beim lokalisierten Kolorektalkarzinom. Studienziel ist es, zu evaluieren, ob die Rückfallquoten gesenkt werden können und die Lebensqualität der Patienten durch ein definiertes körperliches Betätigungsprogramm gesteigert werden kann. Neben Nachsorge und Verlauf der Dickdarmkrebserkrankung werden weitere Parameter wie Leistungssteigerung, Lebensqualität, metabolische Parameter oder molekulare Marker untersucht.
Randomisierte Studien, die den Einfluss sportlicher Bewegung auf Krebserkrankungen untersuchen, sind weltweit selten, was die Wichtigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse dieser Studie verdeutlicht. Die ABCSG-Studie ist seit Ende 2018 rekrutierend, wobei im Rahmen einer ersten Machbarkeitsphase geplant ist, 100 Patienten an 10 Zentren in die Studie einzuschließen.
Mehr Informationen zu dieser Studie finden Sie auf der Website der ABCSG: tinyurl.com/yxlovr27 .
Quelle:
Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG),
www.abcsg.org
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...