HIV-Prophylaxe
„Die PrEP ist eine hochwirksame und kosteneffiziente Maßnahme“
Bereits seit Jahren befürwortet und fördert die Österreichische AIDS Gesellschaft (ÖAG) als medizinische Fachgesellschaft den Einsatz der Präexpositionsprophylaxe (PrEP) im Kampf gegen ...
Giftiger Dienstag
Clostridioides difficile: Stand der Dinge
Für die Behandlung von Erkrankungen durch Clostridioides difficile wird heute Metronidazol nicht mehr oder nur noch in Ausnahmefällen empfohlen. Was es sonst zu beachten gibt, erklärte ...
30. Conference on HIV Drug Therapy
HIV-Glasgow 2022: Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Von 23. bis 27. Oktober 2022 fand einer der beiden renommierten europäischen HIV-Kongresse statt, die „Conference on HIV Drug Therapy“. Der Kongress wechselt sich jedes Jahr mit der ...
ESCMID
Multiresistente gramnegative Erreger: Was bringt die neue Leitlinie der ESCMID?
Eine Leitlinie der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) aus dem April 2022 zur Behandlung von multiresistenten gramnegativen Erregern bietet, ...
Erhöhtes Risiko bei Diabetes mellitus und Stoffwechselerkrankungen
Covid-19 und Post-Covid bei metabolischen Erkrankungen
Menschen mit metabolischen Krankheiten wie Fettleibigkeit, Bluthochdruck, nichtalkoholischer Fettlebererkrankung und Diabetes haben ein höheres Risiko für schwere Covid-19-Erkrankungen ...
Covid-19 und kardiovaskuläres System
Dexamethason bei intensivpflichtigen Covid-19-Patienten
Dexamethason war die erste Therapieoption, welche eine signifikante Reduktion der Mortalitätsraten bei schwerer Covid-19-Erkrankung erzielen konnte. Die Hintergründe des Therapieerfolgs ...
93. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
Prävention von SARS-CoV-2 durch Iota-Carrageenan-haltige Nasensprays
Bisherige präklinische und klinische Daten konnten zeigen, dass das Polysaccharid aus Rotalgen Iota-Carrageenan eine breite virusblockierende Aktivität gegen alle Varianten von SARS-CoV- ...
Mehr als die Summe seiner Teile
Das urogenitale Mikrobiom
Das lang anhaltende Dogma einer sterilen Blase konnte in den letzten Jahren durch die Weiterentwicklung von Sequenzierungstechniken, wie dem Next-Generation Sequencing (NGS), widerlegt ...
24th International AIDS Conference
Konferenz unter dem Motto „Re-engage and follow the science“
Von 29. Juli bis 2. August 2022 fand die 24. Internationale AIDS Conference statt – der weltweit größte Kongress rund um HIV/Aids. Der Kongress (kurz AIDS2022 genannt) wurde zwar als ...
Update
Akute Hepatitis unbekannter Ätiologie bei Kindern
Mitte Februar dieses Jahres hatten britische Gesundheitsbehörden eine ungewöhnliche Häufung von Hepatitiden bei Kindern gemeldet. Auffällig war, dass bei keinem der Kinder die ...
Münchner AIDS- und Covid-Tage
HIV-2: eine seltene Herausforderung
HI-Viren mit allen bekannten Subtypen entspringen speziesübergreifenden Transmissionen von Retroviren zentralafrikanischer Primaten auf den Menschen. Am erfolgreichsten zeigten sich ...
14. Österreichischer Infektionskongress
Covid-19 – quo vadis?
Der aus Österreich stammende Infektiologe Univ.-Prof. Dr. Emil Reisinger, der heute in Deutschland wirkt, spannte einen Bogen von der heutigen Situation der Pandemie zu möglichen ...
Münchner AIDS-Tage und DAIG-Webinar
Ein Plädoyer für frauenspezifische Themen
Ende März 2022 fanden die Münchner AIDS- und Covid-Tage statt und Anfang April 2022 gab es ein Webinar, welches von der Deutschen AIDS Gesellschaft (DAIG) durchgeführt und gemeinsam mit ...
Wo stehen wir?
Chronische Hepatitis-B- und Hepatitis-D-Virusinfektionen
Sowohl die Hepatitis-B- als auch die Hepatitis-B/D-Koinfektion spielen eine entscheidende Rolle bei chronischen Lebererkrankungen. Trotz der Verfügbarkeit einer Impfung, antiviralen ...
Onkologische Forschung
Vielversprechende neue Targets – aufstrebende Forschungsgebiete
Die Jahrestagung der American Association for Cancer Research (AACR) zählt zu den weltweit bedeutendsten Kongressen im Bereich der onkologischen Forschung. Nach zwei „virtuellen“ Jahren ...
Infektiologie & Reisemedizin
Neue Medikamente gegen Infektionen
Ferien im Ausland sind wieder ein Thema. Wir beginnen deshalb unser Infektiologie-Update mit den Neuigkeiten im Bereich der Reisemedizin und stellen das Thema Covid-19 für einmal hinten ...
Immune Response to Vaccines in Dialysis Patients: Covid-19 and Beyond
Patients on dialysis have often shown an impaired response to different vaccines, whose mechanism has not been fully elucidated. However, Covid-19 vaccines have provided a unique ...
Tagesrückblick
Die Highlights des 3. DGIM-Kongresstages
Vom Universimed-Team und der Redaktion von „Der Allgemeinarzt“ kuratiert: die spannendsten Symposien des DGIM von Montag, dem 2.5., in kurzen Interviews zusammengefasst. Unter anderem ...
9. Pneumo Aktuell
Respiratorische Aspekte der Infektiologie
Zwar dominiert Covid-19 immer noch die infektiologischen Diskussionen, aber es gibt noch andere infektiologische Themen, die nicht zu kurz kommen sollten. Im Folgenden eine Auswahl, die ...
Tuberkulose, Pneumocystis und Co.
Opportunistische Infektionen bei Immunsuppression
Immunsuppressive Therapie ist ein Risikofaktor für das Auftreten von Infektionen. Dabei spielen auch manchmal Keime eine Rolle, die bei immunkompetenten Patienten nicht zu Erkrankungen ...